Zum Hauptinhalt springen

VPS: Installation von OpenVPN

Diese Anleitung wurde mit den folgenden Produkten erstellt:

(Details können je nach Produkten verschiedener Anbieter variieren, aber die Hauptkonzepte bleiben gleich)

Einführung

OpenVPN ist eine leistungsstarke und vielseitige VPN-Software, die eine sichere Verbindung über das Internet ermöglicht. Es handelt sich um eine Open-Source-Lösung, die robuste und konfigurierbare VPN-Technologie bereitstellt, um eine verschlüsselte Verbindung zwischen deinem Gerät und einem VPN-Server herzustellen. Mit OpenVPN kannst du deine Internetverbindung absichern, deine Online-Privatsphäre schützen und geo-restriktive Inhalte unabhängig von deinem Standort weltweit nutzen. In dieser Anleitung zeigen wir dir, wie du den OpenVPN-Dienst auf einem Linux-Server installierst und konfigurierst.

Vorbereitung

Zuerst muss der Netzwerk-Treiber TUN aktiviert werden. Dieser Schritt ist bei Root-Servern nicht notwendig.
Dazu erstellst du eine neue Datei namens tunscript.sh im Verzeichnis /usr/sbin.

nano /usr/sbin/tunscript.sh 

Füge anschließend folgende Zeilen ein:

#!/bin/bash
mkdir /dev/net
mknod /dev/net/tun c 10 200
chmod 0666 /dev/net/tun

Speichere die Datei mit CTRL+O, bestätige mit Y und drücke Enter. Zum Verlassen drücke CTRL+X. Danach führst du folgenden Befehl aus:

chmod +x /usr/sbin/tunscript.sh

Anschließend öffnest du mit crontab -e den Cron-Editor und wählst den nano Editor [1]. Füge am Ende der Datei diese Zeile hinzu: @reboot /usr/sbin/tunscript.sh || exit 1

Speichere wieder mit CTRL+O, bestätige mit Y und drücke Enter. Zum Verlassen CTRL+X. Nach einem Neustart sollte das Skript automatisch ausgeführt werden.

Installation

Um OpenVPN zu installieren, gib folgenden Befehl in die Konsole ein:

wget https://git.io/vpn -O openvpn-install.sh && bash openvpn-install.sh

Es erscheint ein Dialog, in dem du gefragt wirst, ob du UDP oder TCP verwenden möchtest. Wir empfehlen UDP, also tippe 1 und drücke Enter. Danach wirst du nach einem Port für OpenVPN gefragt – wir empfehlen den Standardport zu verwenden.

Im nächsten Schritt konfigurierst du den DNS-Server. Wir empfehlen Google Public DNS oder Cloudflare DNS:

8.8.8.8 / 8.8.4.4 - Google Public DNS
1.1.1.1 / 1.0.0.1 - Cloudflare DNS

Danach legst du einen Client-Namen fest. Du kannst hier jeden beliebigen Namen wählen, z.B. den Namen deines Geräts.

Konfiguration

Weitere Clients hinzufügen

Wenn du mehrere Verbindungen brauchst, ist es sinnvoll, mehrere Accounts anzulegen. Um einen weiteren Account zu erstellen, führe folgenden Befehl aus:

wget https://git.io/vpn -O openvpn-install.sh && bash openvpn-install.sh

Wähle 1 und bestätige. Danach gibst du den Client-Namen ein.

Clients entfernen

Um einen Client zu löschen, führe diesen Befehl aus:

wget https://git.io/vpn -O openvpn-install.sh && bash openvpn-install.sh

Wähle die Nummer des Clients aus deiner Liste, den du entfernen möchtest, und drücke Enter. Du wirst zur Bestätigung der Löschung aufgefordert. Wenn du sicher bist, drücke Y und dann Enter. Der Client wird dann entfernt.

Deinstallation

Wenn du OpenVPN nicht mehr benötigst, kannst du es so deinstallieren:

wget https://git.io/vpn -O openvpn-install.sh && bash openvpn-install.sh

Drücke 3 und bestätige. Noch einmal bestätigen und OpenVPN wird deinstalliert.

Verbindung zum VPN herstellen

Um dich mit deinem VPN zu verbinden, empfehlen wir den OpenVPN Client. Lade ihn einfach auf dem Gerät herunter, von dem du dich verbinden möchtest.

Verbinde dich per SFTP mit deinem Server, um die erstellte .ovpn-Datei herunterzuladen und lösche die Datei danach auf dem Server. Nach der Installation des Clients startest du das Programm. Rechtsklicke auf das OpenVPN-Symbol in der Taskleiste. Klicke dann auf „Datei importieren“ und wähle die zuvor heruntergeladene Datei aus, klicke auf „Öffnen“. Um dich zu verbinden, klicke erneut auf das Symbol und wähle „Verbinden“.

Info

Falls du mehrere Dateien importiert hast, musst du den Client auswählen, den du nutzen möchtest, und dann auf Verbinden klicken.

Fazit

Glückwunsch, du hast OpenVPN erfolgreich installiert und konfiguriert! Wenn du noch Fragen oder Probleme hast, steht dir unser Support-Team täglich zur Verfügung und hilft dir gerne weiter!