VPS: Festplatte (Partition) unter Windows Server erweitern
Diese Anleitung wurde mit den folgenden Produkten erstellt:
(Details können je nach Produkten verschiedener Anbieter variieren, aber die Hauptkonzepte bleiben gleich)
Einführung
Windows OS bietet integrierte Tools zur Festplatten- und Partitionsverwaltung, mit denen du eine Vielzahl von Aktionen durchführen kannst – darunter Partitionen erweitern, Festplatten aufteilen und mehr. Besonders wichtig ist das Erweitern von Partitionen, wenn du den Speicherplatz deines Windows Servers aufgerüstet hast. In dieser Anleitung zeigen wir dir, wie du eine Partition auf deinem Windows Server erweiterst.
Vorbereitung
Verbinde dich zunächst per RDP mit deinem Windows Server. Falls du dabei Hilfe brauchst, schau dir unsere Erstzugang (RDP) Anleitung an.
Es gibt zwei Methoden, um Festplatten und Partitionen zu verwalten: Zum einen das Datenträgerverwaltung-Tool mit GUI und zum anderen die Kommandozeile diskpart. Das Datenträgerverwaltung-Tool ist eine grafische Oberfläche zu Diskpart und deckt die meisten Standardaufgaben ab, inklusive Partitionen erweitern. Für fortgeschrittene Nutzer ist diskpart die mächtigere und umfangreichere Option.
Partition erweitern
In verschiedenen Fällen ist es nötig, deine bestehende Partition zu erweitern, um neuen Speicherplatz zu nutzen. Ein typisches Szenario ist das Upgrade des Speicherplatzes deines Servers, der standardmäßig erst nach der Erweiterung der Hauptpartition zugewiesen wird.
Wir empfehlen die Methode über das Datenträgerverwaltung-Tool, da sie besonders für Einsteiger viel einfacher ist. Der Vorgang ist sicher und beeinträchtigt deine Daten nicht.
- Über Datenträgerverwaltung (GUI)
- Über Diskpart (CLI)
Öffne zuerst das Datenträgerverwaltung-Tool. Suche einfach im Startmenü danach oder öffne es über Ausführen mit Windows-Taste + R und gib diskmgmt.msc ein, dann bestätige.
Im Tool klickst du mit der rechten Maustaste auf die Hauptpartition und wählst Volume erweitern aus, woraufhin sich ein Assistent öffnet.
Das Hauptlaufwerk ist immer das C:-Laufwerk.
Im Assistenten klickst du auf Weiter und gelangst zu einer Seite, auf der du festlegen kannst, wie viel Speicherplatz du hinzufügen möchtest. Standardmäßig füllt Windows automatisch den gesamten nicht zugewiesenen Speicherplatz aus – das ist ideal.
Du kannst also direkt auf Weiter klicken und zum Schluss auf Fertig stellen, um den Vorgang abzuschließen.
Nach Abschluss wird die neue Konfiguration in der Datenträgerverwaltung mit der aktualisierten Festplattengröße angezeigt.
Öffne zunächst die Eingabeaufforderung als Administrator. Suche im Windows-Startmenü danach, klicke mit Rechts und wähle Als Administrator ausführen.
Gib den Befehl diskpart ein, um das CLI-Tool zu starten. Sobald es geladen ist, gib list disk ein, um alle aktuell verbundenen Festplatten anzuzeigen.
Wähle dann mit select disk [Festplattennummer] die Festplatte aus, die du erweitern möchtest. Ersetze [Festplattennummer] durch die Nummer aus der Liste.
Das Hauptlaufwerk ist immer das C:-Laufwerk.
Mit der ausgewählten Festplatte gib list volume ein, um alle Volumes auf dieser Festplatte anzuzeigen. Suche das Volume, das du erweitern möchtest, und wähle es mit select volume [Volumenummer] aus. Ersetze [Volumenummer] durch die entsprechende Nummer.
Mit ausgewählter Festplatte und Volume kannst du das Volume jetzt erweitern. Entweder nutzt du den gesamten nicht zugewiesenen Speicherplatz oder gibst eine bestimmte Größe an:
# Erweiterung auf gesamten nicht zugewiesenen Speicherplatz
extend
# Erweiterung auf eine bestimmte Größe (10240 = 10240MB = 10GB)
extend size=10240
Wenn der Vorgang erfolgreich war, siehst du die vergrößerte Volume-Größe bei erneuter Anzeige der Volumes und im Explorer. Zum Beenden gib quit ein.
Fazit
Du hast erfolgreich deine Hauptpartition erweitert und nutzt jetzt den gesamten verfügbaren Speicherplatz. Bei Fragen oder wenn du Hilfe brauchst, steht dir unser Support-Team täglich zur Verfügung! 🙂