Zum Hauptinhalt springen

VPS: Netzwerkprobleme mit WinMTR/MTR erkennen

Diese Anleitung wurde mit den folgenden Produkten erstellt:

(Details können je nach Produkten verschiedener Anbieter variieren, aber die Hauptkonzepte bleiben gleich)

Einführung

Netzwerkprobleme können echt nerven und gehören natürlich nicht zum Alltag. Wenn sie aber auftreten, ist es wichtig, schnell und effektiv die Ursache zu finden, um das Problem zu lösen. Detaillierte Infos zu Netzwerkproblemen kannst du super mit der WinMTR (Windows) oder MTR (Linux/Mac OS) App analysieren.

img

WinMTR/MTR ist ein Netzwerk-Diagnosetool, das die Funktionen von Ping und Traceroute kombiniert. Damit kannst du sowohl den Ausgangsweg (Client → Server) als auch den Rückweg (Server → Client) genau analysieren, indem der Pfad der Datenpakete in beide Richtungen verfolgt wird. Dabei werden wichtige Infos wie Latenz und Paketverlust erfasst, die entscheidend sind, um Netzwerkprobleme präzise zu erkennen und zu beheben.

Ausgangsweg (Client → Server): Ein Report für den Ausgangsweg ist hilfreich, wenn Probleme wie Verbindungsabbrüche, langsame Verbindungen oder Schwierigkeiten beim Verbindungsaufbau auftreten. Diese Analyse hilft, mögliche Probleme auf dem Weg vom Client zum Server zu identifizieren, z.B. Netzwerküberlastung, Paketverlust oder fehlerhafte Routen.

Rückweg (Server → Client): Ein Report für den Rückweg macht erst Sinn, wenn eine stabile und funktionierende Verbindung auf dem Ausgangsweg bestätigt wurde. Der Rückweg-Report ist also besonders relevant, wenn der Ausgangsweg keine Probleme zeigt, aber trotzdem z.B. langsame Serverantworten, verzögerte Ladezeiten oder unvollständige Datenübertragungen auftreten.

Kurz gesagt: Wenn du Netzwerkprobleme bemerkst, solltest du zuerst den Ausgangsweg (Client → Server) analysieren. Wenn der Ausgangs-Report keine Auffälligkeiten zeigt und die Probleme bleiben, check den Rückweg (Server → Client), um mögliche asymmetrische Probleme zu finden. Asymmetrische Netzwerkprobleme entstehen, wenn Datenpakete in eine Richtung problemlos laufen, während es in der Gegenrichtung Verzögerungen oder Paketverluste gibt.

Installation

Jetzt, wo klar ist, wann Reports für Ein- und Ausgangswege sinnvoll sind, geht’s weiter mit der Installation auf Client- und Server-Seite.

Client

Für den Ausgangsweg muss die App auf dem Client (deinem Rechner) installiert sein. Die nächsten Schritte zeigen dir, wie du die App für dein Betriebssystem installierst.

Wenn du einen Windows-Rechner nutzt, läuft die Netzwerkanalyse über die WinMTR-App. Um WinMTR auf deinem Rechner zu installieren, lade die App zuerst von der ZAP-Hosting Webseite herunter. Nach dem Download entpackst du die Datei. Du bekommst dann die ausführbare Datei WinMTR.exe.

AnwendungDownload
WinMTRLink

Server

Für den Rückweg muss die App auf dem Server installiert sein. Die nächsten Schritte zeigen dir, wie du die App für das Betriebssystem deines Servers installierst.

Verbinde dich per SSH mit deinem Server. Um MTR zu installieren, führe den passenden Befehl für das Betriebssystem deines Servers aus:

Debian

apt install mtr -y

Ubuntu

apt install mtr -y

OpenSUSE

zypper addrepo https://download.opensuse.org/repositories/openSUSE:11.4/standard/openSUSE:11.4.repo
zypper refresh
zypper install mtr

Fedora

yum install mtr -y

Report erstellen

Im Folgenden wird gezeigt, wie du mit WinMTR/MTR einen Report erstellst – sowohl für den Ausgangsweg (Client → Server) als auch für den Rückweg (Server → Client).

Report während aktiver Probleme erstellen

Der Report sollte erstellt werden, während das Problem aktiv und spürbar ist. Nur dann liefert der Report nützliche Infos, die bei der Fehlerbehebung helfen.

Ausgangsweg (Client → Server)

Um den Weg von deinem Rechner zum Server zu analysieren, öffne die WinMTR/MTR App auf deinem Rechner und folge den Schritten unten.

Starte die WinMTR-App durch Doppelklick auf die Datei WinMTR.exe. Gib im Feld Host die IP-Adresse oder den Hostnamen des Servers ein. Starte dann den Report. Lass die App mindestens eine Minute laufen, um genug Daten zu sammeln. Wenn du genug Daten hast, stoppe die Analyse und speichere das Ergebnis über Export TEXT.

img

Rückweg (Server → Client)

Um den Weg vom Server zu deinem Rechner zu analysieren, verbinde dich mit deinem Server und folge den Schritten unten.

Starte MTR auf deinem Server im SSH-Terminal mit folgendem Befehl:

mtr <deine client-ip-adresse>

Lass die App mindestens eine Minute laufen, um genug Daten zu sammeln. Stoppe dann die Analyse und speichere das Ergebnis.

Info

Du kennst deine IP-Adresse nicht oder weißt nicht, wie du sie findest? Es gibt verschiedene Methoden, deine IP-Adresse zu ermitteln. Am schnellsten geht’s über Online-Dienste wie WhatIsMyIPAddress.

Report auswerten

Bei der Auswertung gibt es einige wichtige Punkte, auf die du achten solltest. Im Folgenden erklären wir diese genauer und zeigen, warum sie für die Analyse wichtig sind. Wenn du diese Aspekte beachtest, kannst du die Ursache des Problems besser erkennen und gezielt eingrenzen.

Paketverlust

Wenn du Paketverlust in den Ergebnissen siehst, deutet das auf mögliche Netzwerkprobleme hin. Ein kleiner, temporärer Paketverlust von 1-2 % ist meist unkritisch, höhere Werte deuten auf ernsthaftere Probleme hin. Paketverlust kann Verzögerungen oder Verbindungsabbrüche verursachen. Wenn der Verlust gleichmäßig über alle Hops verteilt ist, liegt das Problem wahrscheinlich in deinem eigenen Netzwerk oder auf der Serverseite. Tritt der Verlust nur an einem bestimmten Hop oder Bereich auf, liegt das Problem wahrscheinlich bei diesem Knoten oder der Verbindung zum nächsten. Wichtig: Kleine Verluste bei den ersten Hops, die zu deinem lokalen Netzwerk gehören, sind nicht unbedingt kritisch, da diese Geräte ICMP-Anfragen (wie Ping) oft niedriger priorisieren und manchmal verwerfen.

Latenz (Ping-Zeiten)

Die Latenzwerte (Avg, Best, Worst) geben dir Einblick in die Geschwindigkeit und Stabilität der Verbindung. Wenn du siehst, dass die Latenz an einem bestimmten Hop dauerhaft hoch ist, kann das auf Netzwerküberlastung oder einen langsamen Router hindeuten. Ein plötzlicher Anstieg der Latenz zwischen zwei Hops weist auf einen möglichen Engpass hin. Normalerweise steigt die Latenz auf dem Weg zum Ziel langsam an. Achte aber auf plötzliche, starke Ausschläge, die oft ein Problem signalisieren. Der Vergleich von Ausgangs- und Rückweg hilft auch, asymmetrische Probleme zu erkennen – also wenn der Traffic in eine Richtung Probleme hat.

Mit genauer Analyse dieser Faktoren kannst du gut bestimmen, wo das Netzwerkproblem liegt – ob in deinem eigenen Netzwerk, beim Internetanbieter oder irgendwo auf dem Weg zum Server.

Diagnose-Beispiele

Um das Ganze besser zu verstehen, zeigen wir dir ein paar Diagnose-Beispiele. Wir haben verschiedene Szenarien zusammengestellt, die unterschiedliche Situationen und mögliche Ursachen zeigen. So lernst du, die Daten besser zu interpretieren und Netzwerkprobleme effektiver zu diagnostizieren.

Info

Die folgenden Diagnose-Beispiele basieren auf fiktiven WinMTR/MTR-Reports. Die IP-Adressen, Hostnamen und Routen sind komplett erfunden und haben keinen Bezug zu echten Netzwerken oder Hosts.

Beispiel: Paketverlust beim Client

Beschreibung

Hier tritt Paketverlust auf der Client-Seite auf, sichtbar auf Aus- und Rückweg.

Ausgangsweg (Client → Server)

Host                               Loss%   Snt   Last   Avg  Best  Wrst StDev
1. 192.168.1.1 15.0% 20 1.1 3.4 1.0 10.2 2.8
2. 10.0.0.1 10.0% 20 12.3 15.7 10.5 30.8 5.5
3. 172.16.0.1 0.0% 20 25.1 26.0 24.8 27.2 0.6
4. 203.0.113.5 0.0% 20 35.4 34.5 33.2 36.1 0.9
5. be1234.ccr42.isp.net 0.0% 20 50.6 49.8 49.1 51.5 0.8
6. be5678.ccr21.isp.net 0.0% 20 60.1 59.9 59.5 61.0 0.4
7. 198.51.100.10 0.0% 20 70.2 70.5 70.0 71.3 0.5
8. Ziel-IP (Server) 0.0% 20 80.2 80.0 79.5 81.2 0.6

Rückweg (Server → Client)

Host                               Loss%   Snt   Last   Avg  Best  Wrst StDev
1. Ziel-IP (Server) 0.0% 20 80.2 80.0 79.5 81.2 0.6
2. 198.51.100.10 0.0% 20 70.1 70.4 69.8 71.2 0.5
3. be5678.ccr21.isp.net 0.0% 20 60.2 60.0 59.6 60.7 0.4
4. be1234.ccr42.isp.net 0.0% 20 50.1 50.2 49.5 51.0 0.5
5. 203.0.113.5 0.0% 20 35.5 35.0 34.5 36.0 0.4
6. 172.16.0.1 0.0% 20 25.2 26.1 24.9 27.3 0.7
7. 10.0.0.1 10.0% 20 15.8 16.5 15.0 35.2 6.2
8. 192.168.1.1 15.0% 20 2.0 4.0 1.2 12.0 3.8

Auswertung

Die Auswertung zeigt Paketverlust auf der Client-Seite. Beide Wege zeigen Verluste bei den ersten Hops (Hop 1 und 2), was auf ein Problem im lokalen Netzwerk oder Router des Clients hindeutet.

Probleme melden

Auch wenn ZAP-Hosting das Netzwerk ständig überwacht, ist es wichtig, bei Netzwerkproblemen schnell unseren Support zu kontaktieren. Damit wir das Problem genau diagnostizieren und schnell lösen können, schick uns bitte die Ergebnisse deiner WinMTR/MTR-Reports für Aus- und Rückweg. So können wir mögliche Problemstellen präzise erkennen und dir fix helfen.