Zum Hauptinhalt springen

VPS: Erster Zugriff per SSH

Diese Anleitung wurde mit den folgenden Produkten erstellt:

(Details können je nach Produkten verschiedener Anbieter variieren, aber die Hauptkonzepte bleiben gleich)

Einführung

Linux-Server-Produkte beinhalten standardmäßig keine grafische Verwaltungsoberfläche, weshalb die Verbindung und Verwaltung über einen SSH-Client (Konsole) erfolgt. Es gibt eine große Auswahl an SSH-Clients. Unten findest du eine Übersicht der bekannten / häufig genutzten SSH-Clients.

SSH-ClientUnterstützte BetriebssystemeOpen-SourceDownload
PuttyWindows, LinuxJaKlick
KittyWindows, LinuxJaKlick
MobaXtermWindows, LinuxJaKlick
SecureCRTWindows, Linux, MacNeinKlick
mRemoteNGWindowsJaKlick

IP-Adresse & Zugriff

Im Folgenden wird die Verbindung mit dem Putty SSH-Client erklärt. Im Konfigurationsfenster wird für den Hostname die IP-Adresse des Servers und der SSH-Port 22 eingetragen. Anschließend kann die Verbindungsherstellung über den Open-Button gestartet werden.

Info

Der SSH-Login per Passwort ist standardmäßig deaktiviert. Wenn du dich mit Passwort anmelden möchtest, musst du die Option zuerst unter Zugriff & Sicherheit aktivieren.

Info

Beim ersten Verbindungsaufbau zum Server erscheint eine Sicherheitsmeldung von Putty, die dich darüber informiert, dass noch kein Host-Key im Registry-Cache gespeichert ist. Diese kannst du mit Yes bestätigen, wenn du die Meldung nicht bei jeder Verbindung erneut sehen möchtest.

Damit öffnet sich die SSH-Konsole und fordert dich zur Eingabe von Benutzername und Passwort auf. Der Benutzername lautet "root". Das Passwort findest du im Webinterface unter "Zugriff & Sicherheit" oder kannst es dort setzen.

Administration via SSH

Für die optimale Nutzung des SSH-Clients ist es wichtig, die Grundbefehle zu kennen. Im Folgenden findest du eine grobe Übersicht mit allen relevanten Befehlen und deren Bedeutung:

Benutzerverwaltung

BefehlBeschreibungSyntax
useraddNeuen Benutzer anlegenuseradd [Optionen] [Benutzer]
usermodBestehenden Benutzer bearbeitenusermod [Optionen] [Benutzer]
userdelBestehenden Benutzer löschenuserdel [Optionen] [Benutzer]
passwdPasswort eines bestehenden Benutzers ändernpasswd [Optionen]

Systemverwaltung

BefehlBeschreibungSyntax
topÜbersicht über Auslastung, Prozesse und weitere Infos (ähnlich dem Windows Task-Manager)top
dfAnzeige der Speicherplatznutzung (Partitionen)df -h
duAnzeige des Speicherplatzverbrauchs (Verzeichnisse)du -sh *
freeSpeicherbelegung des Systems, aufgeteilt in RAM und SWAP-Speicherfree
killBeendet den Prozess mit der übergebenen Prozess-ID (PID)kill [ID]
killallBeendet alle Prozesse mit dem angegebenen Namenkillall [Name]
mvVerschiebt Dateien oder Verzeichnisse an einen anderen Ortmv Quellpfad Zielpfad
mkdirNeues Verzeichnis erstellenmkdir Verzeichnisname
serviceDienst starten, stoppen, neu starten und Status abfragenservice Dienstname start/stop/restart/status
rebootSystem neu startenreboot

Dateiverwaltung

BefehlBeschreibungSyntax
lsZeigt Dateien und Ordner im Verzeichnis anls
cdVerzeichnis wechselncd [OPTION] VERZEICHNIS
cpDateien oder Verzeichnisse kopierencp [OPTIONEN] QUELLE ZIEL
mvDatei oder Verzeichnis verschiebenmv [OPTION] QUELLE ZIEL
mkdirNeues Verzeichnis erstellenmkdir [OPTION] VERZEICHNISNAME
rmdirBestehendes Verzeichnis löschenrmdir [OPTION] VERZEICHNIS
findDateisystem durchsuchenfind [OPTIONEN] [VERZEICHNIS] [AKTIONEN]
grepTextdateien durchsuchengrep [OPTIONEN] SUCHMUSTER [DATEI(EN)]

Netzwerkverwaltung

BefehlBeschreibungSyntax
ipNetzwerkinterfaces abfragen und konfigurierenip [OPTIONEN] OBJEKT [BEFEHL [ARGUMENTE]]
netstatStatus der Netzwerkinterfaces abfragennetstat [OPTIONEN]
nslookupDNS-Informationen abfragennslookup
pingNetzwerkverbindung prüfenping [OPTIONEN] ZIEL