VPS: Erster Zugriff per SSH
Diese Anleitung wurde mit den folgenden Produkten erstellt:
(Details können je nach Produkten verschiedener Anbieter variieren, aber die Hauptkonzepte bleiben gleich)
Einführung

Linux-Server-Produkte beinhalten standardmäßig keine grafische Verwaltungsoberfläche, weshalb die Verbindung und Verwaltung über einen SSH-Client (Konsole) erfolgt. Es gibt eine große Auswahl an SSH-Clients. Unten findest du eine Übersicht der bekannten / häufig genutzten SSH-Clients.
| SSH-Client | Unterstützte Betriebssysteme | Open-Source | Download |
|---|---|---|---|
| Putty | Windows, Linux | Ja | Klick |
| Kitty | Windows, Linux | Ja | Klick |
| MobaXterm | Windows, Linux | Ja | Klick |
| SecureCRT | Windows, Linux, Mac | Nein | Klick |
| mRemoteNG | Windows | Ja | Klick |
IP-Adresse & Zugriff
Im Folgenden wird die Verbindung mit dem Putty SSH-Client erklärt. Im Konfigurationsfenster wird für den Hostname die IP-Adresse des Servers und der SSH-Port 22 eingetragen. Anschließend kann die Verbindungsherstellung über den Open-Button gestartet werden.
Der SSH-Login per Passwort ist standardmäßig deaktiviert. Wenn du dich mit Passwort anmelden möchtest, musst du die Option zuerst unter Zugriff & Sicherheit aktivieren.
Beim ersten Verbindungsaufbau zum Server erscheint eine Sicherheitsmeldung von Putty, die dich darüber informiert, dass noch kein Host-Key im Registry-Cache gespeichert ist. Diese kannst du mit Yes bestätigen, wenn du die Meldung nicht bei jeder Verbindung erneut sehen möchtest.
Damit öffnet sich die SSH-Konsole und fordert dich zur Eingabe von Benutzername und Passwort auf. Der Benutzername lautet "root". Das Passwort findest du im Webinterface unter "Zugriff & Sicherheit" oder kannst es dort setzen.
Administration via SSH
Für die optimale Nutzung des SSH-Clients ist es wichtig, die Grundbefehle zu kennen. Im Folgenden findest du eine grobe Übersicht mit allen relevanten Befehlen und deren Bedeutung:
Benutzerverwaltung
| Befehl | Beschreibung | Syntax |
|---|---|---|
| useradd | Neuen Benutzer anlegen | useradd [Optionen] [Benutzer] |
| usermod | Bestehenden Benutzer bearbeiten | usermod [Optionen] [Benutzer] |
| userdel | Bestehenden Benutzer löschen | userdel [Optionen] [Benutzer] |
| passwd | Passwort eines bestehenden Benutzers ändern | passwd [Optionen] |
Systemverwaltung
| Befehl | Beschreibung | Syntax |
|---|---|---|
| top | Übersicht über Auslastung, Prozesse und weitere Infos (ähnlich dem Windows Task-Manager) | top |
| df | Anzeige der Speicherplatznutzung (Partitionen) | df -h |
| du | Anzeige des Speicherplatzverbrauchs (Verzeichnisse) | du -sh * |
| free | Speicherbelegung des Systems, aufgeteilt in RAM und SWAP-Speicher | free |
| kill | Beendet den Prozess mit der übergebenen Prozess-ID (PID) | kill [ID] |
| killall | Beendet alle Prozesse mit dem angegebenen Namen | killall [Name] |
| mv | Verschiebt Dateien oder Verzeichnisse an einen anderen Ort | mv Quellpfad Zielpfad |
| mkdir | Neues Verzeichnis erstellen | mkdir Verzeichnisname |
| service | Dienst starten, stoppen, neu starten und Status abfragen | service Dienstname start/stop/restart/status |
| reboot | System neu starten | reboot |
Dateiverwaltung
| Befehl | Beschreibung | Syntax |
|---|---|---|
| ls | Zeigt Dateien und Ordner im Verzeichnis an | ls |
| cd | Verzeichnis wechseln | cd [OPTION] VERZEICHNIS |
| cp | Dateien oder Verzeichnisse kopieren | cp [OPTIONEN] QUELLE ZIEL |
| mv | Datei oder Verzeichnis verschieben | mv [OPTION] QUELLE ZIEL |
| mkdir | Neues Verzeichnis erstellen | mkdir [OPTION] VERZEICHNISNAME |
| rmdir | Bestehendes Verzeichnis löschen | rmdir [OPTION] VERZEICHNIS |
| find | Dateisystem durchsuchen | find [OPTIONEN] [VERZEICHNIS] [AKTIONEN] |
| grep | Textdateien durchsuchen | grep [OPTIONEN] SUCHMUSTER [DATEI(EN)] |
Netzwerkverwaltung
| Befehl | Beschreibung | Syntax |
|---|---|---|
| ip | Netzwerkinterfaces abfragen und konfigurieren | ip [OPTIONEN] OBJEKT [BEFEHL [ARGUMENTE]] |
| netstat | Status der Netzwerkinterfaces abfragen | netstat [OPTIONEN] |
| nslookup | DNS-Informationen abfragen | nslookup |
| ping | Netzwerkverbindung prüfen | ping [OPTIONEN] ZIEL |