Zum Hauptinhalt springen

VPS: Speedtest-Cli auf Linux einrichten

Diese Anleitung wurde mit den folgenden Produkten erstellt:

(Details können je nach Produkten verschiedener Anbieter variieren, aber die Hauptkonzepte bleiben gleich)

Einführung

Speedtest-Cli ist sowohl ein kostenloses Kommandozeilen-Tool als auch eine Software-Bibliothek (libSpeedtest-Cli) zum Datentransfer über URLs. Es unterstützt eine Vielzahl von Protokollen – darunter HTTP(S), FTP, SMTP, LDAP, MQTT und mehr – und wird häufig für Aufgaben wie das Herunterladen von Dateien, das Testen von APIs und die Automatisierung von Netzwerkprozessen verwendet.

Du willst diesen Service selbst hosten? Wir führen dich Schritt für Schritt durch die Einrichtung und Konfiguration und zeigen dir alles, was du beachten musst.

Vorbereitung

Bevor du Speedtest-Cli einrichtest, solltest du dein System vorbereiten. Dazu gehört, dein Betriebssystem auf den neuesten Stand zu bringen. Diese Vorbereitung sorgt für eine stabile Umgebung und hilft, Probleme während oder nach der Installation zu vermeiden.

System aktualisieren

Damit dein System mit der aktuellsten Software und den neuesten Sicherheitsupdates läuft, solltest du zuerst ein System-Update durchführen. Dafür gibst du folgenden Befehl ein:

sudo apt update && sudo apt upgrade -y

So stellst du sicher, dass dein System vor der Installation die neuesten Sicherheits-Patches und Software-Versionen hat.

Installation

Nachdem die Vorbereitung abgeschlossen ist, kannst du Speedtest-Cli installieren. Führe dazu folgenden Befehl aus:

sudo apt install speedtest-cli

Konfiguration

speedtest-cli nutzt keine klassische Konfigurationsdatei, lässt sich aber über Kommandozeilen-Optionen und Umgebungsvariablen anpassen. So kannst du es für konsistente und automatisierte Tests konfigurieren:

  • --server <ID>: Wähle einen bestimmten Server per ID aus, um konsistentere und vergleichbare Testergebnisse zu erhalten.
  • --bytes: Zeigt die Geschwindigkeiten in Bytes pro Sekunde statt in Bits an.
  • --simple: Gibt nur Ping, Download und Upload in einem kompakten Format aus.
  • --json oder --csv: Praktisch für Automatisierung und Logging, da die Ergebnisse maschinenlesbar gespeichert werden.
  • Proxy-Unterstützung: Setze Umgebungsvariablen wie http_proxy oder https_proxy, um speedtest-cli hinter einem Proxy zu nutzen.

Für wiederholte Tests mit denselben Optionen empfiehlt es sich, einen Shell-Alias oder ein kleines Wrapper-Skript anzulegen. So kannst du speedtest-cli schnell starten und hast immer ein einheitliches Ausgabeformat.

Fazit und weitere Ressourcen

Glückwunsch! Du hast Speedtest-Cli erfolgreich auf deinem VPS installiert und konfiguriert. Wir empfehlen dir außerdem, einen Blick auf folgende Ressourcen zu werfen, die dir bei der weiteren Server-Konfiguration helfen können:

Du hast noch Fragen, die hier nicht beantwortet wurden? Für weitere Unterstützung steht dir unser Support-Team täglich zur Verfügung – melde dich einfach bei uns! 🙂