VPS: Installation von JavaScript
Diese Anleitung wurde mit den folgenden Produkten erstellt:
(Details können je nach Produkten verschiedener Anbieter variieren, aber die Hauptkonzepte bleiben gleich)
Einführung
Diese Anleitung zeigt dir die Schritte zur Installation von Node.js, Deno und Bun. Diese Befehle müssen per SSH ausgeführt werden. Falls du nicht weißt, wie du dich per SSH mit deinem Server verbindest, schau dir bitte unsere Erstzugang (SSH) Anleitung an.
Vorbereitung
Bevor du irgendwas auf deinem Server installierst, empfehlen wir, den Update-Befehl passend zu deinem Betriebssystem auszuführen, um deinen Server sicher und aktuell zu halten.
- Ubuntu & Debian
- CentOS
- OpenSUSE
- Fedora
sudo apt update
sudo yum update
sudo zypper update
sudo dnf update
Installation
Zuerst musst du entscheiden, welche JavaScript Runtime du installieren möchtest. Es gibt viele Online-Ressourcen, die jede ausführlich beschreiben. Aber du kannst auch diese Anleitung lesen, denn sie enthält grundlegende Befehle und Code-Beispiele. Wir empfehlen NodeJS, da es eine der am weitesten verbreiteten und beliebtesten Optionen ist.
- NodeJS
- Deno
- Bun
Node.js Runtime installieren
Du kannst Node.js über den Paketmanager deiner Linux-Distribution oder mit nvm installieren. Wir empfehlen apt, da es meistens einfacher ist.
- Paketmanager
- nvm
Führe folgenden Befehl aus, um Node.js über den Paketmanager zu installieren.
apt install nodejs -y
Um Node.js Pakete für deine Projekte zu installieren, brauchst du außerdem den npm Paketmanager.
apt install npm
Node.js auf die neueste Version aktualisieren
Mit node -v kannst du die installierte Node.js Version anzeigen lassen. Das ist meistens nicht die neueste, daher solltest du sie aktualisieren, um die neuesten Features zu bekommen. Glücklicherweise bietet das npm Paket n eine sehr einfache Möglichkeit dafür.
Zuerst installierst du es mit npm install -g n und kannst dann mit n [version] jede gewünschte Node.js Version installieren, wobei du [version] durch die Versionsnummer ersetzt.
Es wird generell empfohlen, immer die neueste Long Term Support Version zu verwenden. Das geht mit n lts.
Node.js über nvm zu installieren gibt dir mehr Kontrolle, da du verschiedene Node.js Versionen mit ihren eigenen Paketen verwalten kannst.
Stelle zuerst sicher, dass curl auf deinem System installiert ist, und führe dann folgenden Befehl aus:
curl -o- https://raw.githubusercontent.com/nvm-sh/nvm/v0.39.7/install.sh | bash
Dieser Befehl lädt das nvm Installationsskript von GitHub und führt es aus.
Falls nvm Befehle nach der Installation nicht funktionieren, führe source ~/.bashrc aus, um die Bash-Konfiguration neu zu laden.
Ähnlich wie bei der vorherigen Methode kannst du jetzt mit nvm install v[version] jede Node.js Version installieren. Mit nvm list-remote siehst du alle verfügbaren Versionen und mit nvm list alle aktuell installierten.
Die Long Term Support Version installierst du mit nvm install --lts.
Node.js & npm nutzen
npm ist der offizielle Paketmanager von Node.js. Du nutzt ihn, um Pakete aus dem Internet zu installieren.
Alle npm Pakete findest du auf der offiziellen Webseite.
Neues Projekt erstellen
Jedes Mal, wenn du ein neues Node.js Projekt starten willst, musst du ein neues Verzeichnis anlegen (mkdir [projekt-name]) oder in einen leeren Ordner wechseln und den Befehl npm init ausführen, um die Einrichtung zu starten. Dabei wirst du nach ein paar Basisinfos gefragt, um eine package.json Datei zu erstellen. Diese ist die "Config" für dein Node.js Projekt.
Nach der Initialisierung kannst du eine neue Datei namens index.js erstellen und Code hineinschreiben. Als Beispiel erstellen wir einen einfachen HTTP-Server auf dem Standardport 80, der beim Zugriff über localhost eine Testnachricht zurückgibt. So sieht das aus:
const http = require('http')
const server = http.createServer((req, res) => {
res.writeHead(200, { 'Content-Type': 'text/plain' })
res.end('Hello from ZAP-Hosting Docs =)')
})
server.listen(80)
Du kannst den Code mit node . ausführen und das Ergebnis im Browser unter localhost:80 ansehen.
Externe Pakete von npm installierst du mit npm install [paket-name].
Deno Runtime installieren
Deno installierst du ganz einfach mit:
curl -fsSL https://deno.land/install.sh | sh
Um die aktuell installierte Version zu prüfen, kannst du deno --version ausführen.
Deno auf die neueste Version aktualisieren
Deno aktualisierst du einfach mit:
deno upgrade
Deno nutzen
Um Deno zu starten, erstellst du eine neue Datei index.ts und schreibst etwas Code hinein. Als Beispiel bauen wir einen einfachen HTTP-Server auf Port 80, der beim Zugriff über localhost eine Testnachricht zurückgibt:
Deno.serve({ port: 80 }, (_req: Request) => {
return new Response('Hello from ZAP-Hosting Docs =)')
})
Starte den Code mit:
deno run --allow-net index.ts
und öffne localhost:80 im Browser, um das Ergebnis zu sehen.
Deno wurde mit Fokus auf Sicherheit entwickelt und benötigt deshalb bestimmte Berechtigungen wie --allow-net, um auf manche Module zugreifen zu können.
Bun Runtime installieren
Bun bietet zwei offizielle Installationswege: via curl oder npm.
- curl
- npm
Mit folgendem Befehl installierst du Bun auf deinem Server:
curl -fsSL https://bun.sh/install | bash
Für andere Versionen kannst du curl -fsSL https://bun.sh/install | bash -s "bun-v[version]" ausführen.
Wenn du npm schon installiert hast, kannst du auch einfach
npm install -g bun
ausführen.
Bun nutzen
Bun wurde entwickelt, um schneller als andere JavaScript Engines zu sein und hat eine ähnliche Bedienung wie Node.js. Öffne ein leeres Verzeichnis und starte mit:
bun init
Je nach gewählter Sprache (JS oder TS) erstellt Bun eine Konfigurationsdatei (jsconfig.json oder tsconfig.json).
Um Bun zu starten, erstellst du eine neue Datei index.ts und schreibst Code hinein. Als Beispiel bauen wir einen einfachen HTTP-Server auf Port 80, der beim Zugriff über localhost eine Testnachricht zurückgibt:
const server = Bun.serve({
port: 80,
fetch(req) {
return new Response('Hello from ZAP-Hosting Docs =)')
},
})
Starte den Code mit:
bun index.ts
und öffne localhost:80 im Browser, um das Ergebnis zu sehen.
Fazit
Glückwunsch, du hast JavaScript erfolgreich installiert und konfiguriert! Falls du noch Fragen oder Probleme hast, steht dir unser Support-Team täglich zur Verfügung und hilft dir gerne weiter!