VPS: IP-Adresse(n) konfigurieren
Diese Anleitung wurde mit den folgenden Produkten erstellt:
(Details können je nach Produkten verschiedener Anbieter variieren, aber die Hauptkonzepte bleiben gleich)
Einführung
Willst du deine Netzwerkkonfiguration anpassen und IP-Adressen festlegen?
IP-Adresse konfigurieren
In diesem Abschnitt erfährst du, wie du die Haupt-IP-Adresse definierst und festlegst.
- Debian
- Ubuntu
Die Netzwerkkonfiguration unter Debian erfolgt über die Netzwerk-Interfaces. Öffne die Netzwerkkonfiguration mit dem Befehl sudo nano /etc/network/interfaces. Standardmäßig sollte der Inhalt der Netzwerkkonfiguration so aussehen:
auto lo
iface lo inet loopback
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
        address XXX.XXX.XXX.XXX
        netmask 255.255.255.0
        gateway XXX.XXX.XXX.1
Falls das noch nicht vorhanden ist, sollte der Inhalt so aussehen. Ersetze den Platzhalter für die IP-Adresse (XXX.XXX.XXX.XXX) mit der IP-Adresse deines Servers, die du im Dashboard der Serververwaltung findest. Verwende als Subnetz 255.255.255.0 (Klasse C Netzwerk) und achte darauf, dass das letzte Oktett für das Gateway nur die 1 enthält.
Speichere die Änderungen mit STRG+X und bestätige mit der Enter-Taste. Das Netzwerkmodul muss nun neu gestartet werden, damit die neue IPv4-Adresse aktiv wird. Das machst du mit folgendem Befehl:
sudo service networking restart
[Match]
Name = eth0
[Network]
Description = Interface eth0 autoconfigured by PVE
Address = 185.223.31.234/24
Gateway = 185.223.31.1
DHCP = no
IPv6AcceptRA = false
Zusätzliche IP-Adressen konfigurieren
- Debian
- Ubuntu
allow-hotplug eth0:1
iface eth0 inet static
        address XXX.XXX.XXX.XXX
        netmask 255.255.255.0
        gateway XXX.XXX.XXX.1
Platzhalter
Konfiguration testen
Um die Richtigkeit und Funktionalität einer konfigurierten IP-Adresse zu prüfen, kannst du einen Ping-Test durchführen. Das geht zum Beispiel auf deinem eigenen Rechner, indem du die Eingabeaufforderung (cmd.exe) öffnest und folgenden Befehl ausführst:
ping <deine_server_ip>
Nach Ausführung des Befehls und vorausgesetzt, du hast die IP-Adresse korrekt konfiguriert, sollte das Ergebnis so aussehen:
Pinging XXX.XXX.XXX.XX with 32 bytes of data:
Reply from XXX.XXX.XXX.XX: bytes=32 time=25ms TTL=56
Reply from XXX.XXX.XXX.XX: bytes=32 time=22ms TTL=56
Reply from XXX.XXX.XXX.XX: bytes=32 time=22ms TTL=56
Reply from XXX.XXX.XXX.XX: bytes=32 time=23ms TTL=56
Ping statistics for XXX.XXX.XXX.XX:
    Packets: Sent = 4, Received = 4, Lost = 0 (0% loss),
Approximate round trip times in milli-seconds:
    Minimum = 22ms, Maximum = 25ms, Average = 23ms
Fazit
Glückwunsch, du hast deine Netzwerkkonfiguration erfolgreich eingerichtet. Bei weiteren Fragen oder wenn du Hilfe brauchst, steht dir unser Support-Team täglich zur Seite! 🙂