Voiceserver: Konfiguration
Diese Anleitung wurde mit den folgenden Produkten erstellt:
(Details können je nach Produkten verschiedener Anbieter variieren, aber die Hauptkonzepte bleiben gleich)
Einführung
Der Teamspeak-Server kann individuell konfiguriert werden. Im Folgenden erklären wir dir, wie du deinen Server einstellen kannst. Wir zeigen dir, wie du allgemeine Einstellungen wie Servername, Icon, Banner, Benutzerrechte, Channel- und Servergruppenrechte anpassen kannst.
Allgemein
Webinterface
Wenn du die allgemeine Konfiguration deines Servers über das Webinterface machen möchtest, findest du die Optionen in der Teamspeak Server Administration unter Einstellungen. Die Einstellungsseite sieht dann so aus:
Teamspeak Client
Wenn du die allgemeine Konfiguration deines Servers direkt über den Teamspeak Client machen möchtest, findest du die Optionen, indem du mit der rechten Maustaste auf den obersten Channel TeamSpeak ]I[ Server klickst und dann Virtuellen Server bearbeiten auswählst.
Da die Einstellungen im Webinterface möglichst verständlich sein sollen und dort nicht alles angepasst werden kann, konzentriert sich diese Anleitung auf die Konfiguration des Teamspeak-Servers über den Teamspeak Client.
Name
Im Feld Servername kannst du den Namen deines Teamspeak Servers festlegen. Dieser wird dann in der Serverliste, auf der Webseite und überall sonst angezeigt.
Banner
Wenn du die Option eigener Banner gebucht hast, kannst du dein eigenes Banner im Feld Banner Gfx URL hinzufügen. Wichtig ist, dass du den direkten Link zum Bild angibst, sonst wird das Bild nicht erkannt. Im Feld URL kannst du einstellen, wohin das Banner weiterleiten soll, wenn jemand darauf klickt.
Wenn kein eigener Banner gebucht wurde, wird das Banner automatisch durch das Standard-ZAP-Banner ersetzt.
Slots (reservierte Slots)
Die Slots werden von uns festgelegt und können nicht geändert werden. Du hast jedoch die Möglichkeit, reservierte Slots einzustellen. Das bedeutet, dass diese reserviert sind, falls der Teamspeak-Server voll ist. Dann können Nutzer mit den entsprechenden Rechten trotzdem noch auf den Teamspeak-Server connecten.
Willkommensnachricht
Hier kannst du eine Willkommensnachricht deiner Wahl hinzufügen. Diese Nachricht wird angezeigt, wenn du dich verbindest. Das kann zum Beispiel so aussehen:
Sicherheitslevel
Das erforderliche Sicherheitslevel bestimmt, wie lange Nutzer brauchen, um das Sicherheitslevel ihrer Identität zu erhöhen, bis diese als sicher genug gilt. Grundsätzlich reduziert das die Möglichkeit für Spam und Missbrauch. Je höher das Sicherheitslevel eingestellt ist, desto länger dauert es. Hier eine Übersicht der Dauer:
- Level 0-23 - innerhalb von Sekunden generiert
- Level 23-29 - innerhalb von Minuten generiert
- Level 29-34 - innerhalb von Stunden generiert
- Level 35-39 - innerhalb von Tagen generiert
- Level 40-43 - innerhalb von Monaten generiert
- Level 44+ - innerhalb von Jahren generiert
Benutzer verwalten (kick, ban, Bannliste, Beschwerdeliste)
Einen Kick oder Ban kannst du durchführen, indem du mit der rechten Maustaste auf den Nutzer klickst. Bei einem Ban werden die Identität und die IP-Adresse in der Bannliste gespeichert. Die Liste findest du unter Navigationsleiste -> Extras. Dort kannst du bestehende Bans entfernen.
Dort findest du auch die Beschwerdeliste. Das ist eine Funktion von Teamspeak, die es Nutzern erlaubt, sich über andere Nutzer, den Server selbst etc. zu beschweren, falls kein Admin auf dem Teamspeak-Server online ist.
Personalisieren
Du kannst auf deinem Teamspeak-Server weitere Channels und Servergruppen erstellen, um deinen Teamspeak-Server noch persönlicher zu gestalten. Im Folgenden zeigen wir dir genau, wie das geht.
Channel
Um weitere Channels zu erstellen, musst du rechtsklicken unter den bestehenden Channels und dann auf Channel erstellen klicken. Ein Popup-Fenster öffnet sich. Dort kannst du den Channel mit folgenden Optionen konfigurieren: Channel-Name, Passwort, Icon, Beschreibung, Channel-Typ und mehr.
Servergruppen
Um zusätzliche Servergruppen zu erstellen, klickst du in der Navigationsleiste auf Rechte und dann auf Servergruppen. Dort findest du eine Übersicht der bestehenden Servergruppen, deren Rechte und der zugewiesenen Nutzer. In der Liste der Servergruppen kannst du unten auf das Plus-Symbol klicken und dann eine neue Gruppe erstellen.
Rechte
Mittlerweile sollte klar sein, wie man die allgemeinen Einstellungen des Teamspeak-Servers anpasst und wie man den Teamspeak-Server durch das Erstellen zusätzlicher Channels und Servergruppen personalisiert. Im Folgenden beschäftigen wir uns damit, wie die Rechte angepasst werden können.
Rechte: Nutzer
Die Rechte der Nutzer hängen von den zugewiesenen Servergruppen ab. Standardmäßig bekommt ein Nutzer die Gruppe Normal zugewiesen. Wenn du dem Nutzer mehr Rechte geben möchtest, kannst du das machen, indem du mit der rechten Maustaste auf den Nutzer klickst, dann auf Servergruppen und dann die gewünschte Gruppe zuweist.
Rechte: Channel
Für jeden Channel können Rechte definiert werden. Zum Beispiel kannst du festlegen, welche Nutzer den Channel betreten, abonnieren, beschreiben, ansehen, ändern, löschen und auf den Dateibrowser-Channel zugreifen dürfen.
Der Wert jedes Feldes hängt von der Servergruppe ab. Wenn du zum Beispiel eine zusätzliche Servergruppe namens Member erstellst und nur diese Zugriff auf den Channel haben sollen, muss der Wert dem der Servergruppe entsprechen. Hat die Servergruppe den Berechtigungswert 50, muss also in den einzelnen Feldern die 50 eingetragen werden.
Rechte: Servergruppen
Für Servergruppenrechte gibt es mehrere Kategorien, die angepasst werden können. Dazu gehören:
- Allgemeine Optionen
- Gruppen verwalten
- Nutzer hinzufügen, entfernen, Berechtigungsschlüssel verwalten
- Nutzer verwalten (verschieben, kick, ban)
- Channels verwalten
- Grundlagen
Diese Rechte kannst du nach Belieben ändern. Wenn du umfangreichere Änderungen an den Rechten vornehmen möchtest, kannst du das machen, indem du in den Optionen deines Teamspeak-Clients unter Anwendung das Erweiterte Berechtigungssystem aktivierst.