FiveM: Umfassender Vergleich der Frameworks
Die Anleitung wurde mit folgenden Produkten erstellt:
(Einzelheiten können sich bei Produkten anderer Anbieter unterscheiden, die Grundkonzepte bleiben in der Regel unverändert)
Einführung
GTA 5 ist bereits seit vielen Jahren erhältlich, verzeichnete jedoch im Jahr 2017 einen erneuten Popularitätsschub. Dieser Aufschwung ist vor allem der Entwicklung von Mehrspieler-Modifikationen zu verdanken. Im Zentrum steht FiveM, eine Plattform von CFX, die sich schnell als führende Lösung im Bereich Modding etabliert hat und inzwischen sogar offiziell von Rockstar unterstützt und übernommen wurde.
In diesem Zeitraum entstanden zahlreiche Roleplay-Frameworks, die in der Community auf große Akzeptanz stießen und das Spielerlebnis grundlegend erweitert haben.
Verfügbare Frameworks
Die Entwicklung von Frameworks für FiveM hat zu einer bemerkenswerten Bandbreite an Lösungen geführt. Einige haben sich durch innovative Funktionen und eine aktive Community hervorgetan, während andere im Laufe der Zeit an Bedeutung verloren haben. Im Folgenden werden Frameworks vorgestellt, die in den vergangenen Jahren besonders prägend und einflussreich waren.
ESX
Das Framework ESX wurde 2017 von Taerox entwickelt und basiert auf dem früheren EssentialMode-Framework, das vom Entwickler kanersps stammt. EssentialMode gehörte zu den ersten Frameworks für FiveM. ESX entwickelte sich rasch zum beliebtesten Rollenspiel-Framework der Community.
QBCore
QBCore wurde 2021 von Kakarot veröffentlicht und stellt im Vergleich zu ESX ein deutlich jüngeres Framework dar. Es zeichnet sich durch moderne Strukturen und eine stetig wachsende Entwicklergemeinschaft aus.
vRP (veraltet)
Das Framework vRP wurde 2017 von ImagicTheCat entwickelt und zählt zu den ersten Rollenspiel-Frameworks für FiveM. Es wurde über mehrere Jahre hinweg genutzt, gilt heute jedoch als veraltet.
Dunko's vRP (veraltet)
Dunko's vRP entstand Anfang 2018 durch die Arbeit von Dunko und basiert auf dem ursprünglichen vRP-Framework. Auch dieses Framework war früh verbreitet, wird aber inzwischen als veraltet eingestuft.
Features
Jedes Framework bietet eigene Konzepte und technische Schwerpunkte, die sich direkt auf die Gestaltung und Verwaltung eines FiveM-Roleplay-Servers auswirken. Ein Vergleich der verschiedenen Ansätze hilft bei der Entscheidung, welches System den individuellen Anforderungen am besten entspricht.
ESX, QBCore, vRP und Dunko's vRP unterscheiden sich deutlich in ihrer Struktur und Ausrichtung. Diese Unterschiede bestimmen maßgeblich, wie sich ein Server entwickelt und wie flexibel er sich anpassen lässt.
ESX zeichnet sich durch einen umfangreichen Funktionsumfang aus. Es stellt eine Vielzahl integrierter Ressourcen zur Verfügung, darunter Jobsysteme, Wirtschaftsfunktionen und Inventarverwaltung. Diese Elemente ermöglichen einen schnellen Einstieg und machen ESX besonders geeignet für Server, die auf eine sofort einsatzbereite Grundausstattung setzen.
QBCore verfolgt einen modularen Aufbau. Der Fokus liegt auf Flexibilität und Erweiterbarkeit. Im Vergleich zu ESX enthält QBCore weniger vorgefertigte Inhalte, bietet dafür aber mehr Freiraum für individuelle Systementwicklungen. Das Framework eignet sich besonders für Projekte, die auf maßgeschneiderte Lösungen statt auf standardisierte Mechaniken setzen.
Support
Im Laufe der Jahre sind verschiedene Frameworks für FiveM entstanden, doch es bestehen deutliche Unterschiede in der Intensität der Pflege und Weiterentwicklung. Einige werden regelmäßig aktualisiert und durch eine aktive Community unterstützt, während andere kaum noch Wartung oder Support erfahren. Die Qualität und Häufigkeit von Updates sowie die Reaktionszeit bei Fehlern hängen stark vom jeweiligen Entwicklerumfeld ab.
ESX und QBCore profitieren von kontinuierlicher Betreuung durch engagierte Entwicklerteams und einer aktiven Community. Neue Funktionen, Verbesserungen und Fehlerbehebungen erscheinen regelmäßig, was die Frameworks technisch auf dem neuesten Stand hält und ihre Nutzung langfristig attraktiv macht.
vRP und Dunko's vRP hingegen verzeichneten in der Vergangenheit längere Entwicklungspausen. Es wurden nur vereinzelt Updates veröffentlicht, und mittlerweile sind beide Frameworks weitgehend veraltet. Relevanz und Weiterentwicklung sind stark zurückgegangen, weshalb sie heute kaum noch eine Rolle in der aktiven FiveM-Community spielen.
Die Frameworks vRP und Dunko's vRP werden nicht mehr aktiv weiterentwickelt und gelten daher als veraltet. Bei der Verwendung eines der Frameworks können technische Probleme auftreten.
Dokumentation
Eine klare und gut strukturierte Dokumentation ist entscheidend für die effektive Nutzung eines Frameworks. Sie erleichtert die Installation, Konfiguration und Weiterentwicklung erheblich und beeinflusst maßgeblich die Alltagstauglichkeit im Serverbetrieb.
Die Dokumentation von ESX ist besonders umfangreich und bietet eine Vielzahl an Ressourcen für Serverbetreiber und Entwickler. Eine klare Gliederung sowie zahlreiche Tutorials und Anleitungen ermöglichen sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Nutzern einen schnellen Zugang zur Funktionsweise des Frameworks. Offizielle Dokumentation: https://documentation.esx-framework.org/
Auch QBCore verfügt über eine sehr ausführliche Dokumentation mit vielen praxisnahen Beispielen, detaillierten Beschreibungen und einer aktiven Community, die kontinuierlich zur Erweiterung beiträgt. Die Strukturierung ist vergleichbar mit der von ESX und unterstützt eine effiziente Einarbeitung.
Die Dokumentationen von vRP und Dunko's vRP fallen im Vergleich deutlich weniger umfangreich aus. Ein großer Teil der Informationen stammt aus der Community, was zu Uneinheitlichkeit und teilweise veralteten Inhalten führen kann. Dunko's vRP bietet gegenüber dem ursprünglichen vRP kleinere Erweiterungen, jedoch fehlt es beiden an einer konsistent gepflegten offiziellen Dokumentation.
Eine Übersicht der offiziellen Dokumentationsquellen der Frameworks:
- ESX: https://documentation.esx-framework.org/
- QBCore: https://docs.qbcore.org/qbcore-documentation
- vRP: https://vrp-framework.github.io/vRP/
- Dunko's vRP: https://jamesuk.gitbook.io/fivem-guides/dunko-vrp/docs
Kompatibilität
Die Kompatibilität eines Frameworks mit externen Ressourcen ist ein wesentlicher Aspekt bei der Auswahl für die Serverentwicklung. Sie bestimmt, wie leicht zusätzliche Funktionen integriert und bestehende Systeme erweitert werden können.
ESX überzeugt durch eine sehr hohe Kompatibilität. Die lange Verbreitung und breite Nutzung haben dazu geführt, dass unzählige Community-Ressourcen verfügbar sind, die sich in der Regel ohne größeren Aufwand in bestehende Serverstrukturen einfügen lassen. Diese Vielfalt macht ESX besonders attraktiv für Projekte, die auf Flexibilität und schnellen Funktionsausbau setzen.
QBCore bietet ebenfalls eine ausgezeichnete Kompatibilität. Durch den modularen Aufbau ist es möglich, eigene Systeme und externe Ressourcen gezielt anzupassen und zu erweitern. Viele neue Entwicklungen innerhalb der Community orientieren sich bereits standardmäßig an QBCore, was eine problemlose Integration zusätzlich erleichtert.
vRP und Dunko's vRP weisen im Vergleich deutlich eingeschränktere Möglichkeiten bei der Integration externer Inhalte auf. Die Struktur beider Frameworks ist stärker auf bestimmte Funktionsweisen festgelegt, was individuelle Anpassungen erschwert. Dunko's vRP bringt gegenüber dem ursprünglichen vRP zwar leichte Verbesserungen mit sich, bleibt aber insgesamt auf spezifische Erweiterungen angewiesen, die meist innerhalb des eigenen Ökosystems entwickelt wurden.
Mehrere Frameworks können nicht gleichzeitig verwendet werden, da dies zu technischen Problemen führen würde. Überlege daher sorgfältig, welche Ressourcen für dich wichtig sind und welches Framework besser zu dir passt.
Performance
In Bezug auf die Performance bestehen deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Frameworks, die direkten Einfluss auf Stabilität, Ladezeiten und das Spielerlebnis haben. Faktoren wie Ressourcennutzung, Optimierungsmöglichkeiten und Skalierbarkeit spielen eine zentrale Rolle bei der Auswahl des passenden Systems. Frameworks mit vielen vorinstallierten Funktionen können die Serverleistung stärker beanspruchen, während modular aufgebaute Systeme eine effizientere Ressourcennutzung ermöglichen. Eine sorgfältige Abwägung hilft dabei, die passende Lösung für das eigene Projekt zu finden.
ESX gilt aufgrund seines umfassenden Funktionsumfangs als vergleichsweise ressourcenintensiv. Besonders bei hoher Spieleranzahl oder komplexen Mechaniken kann es zu spürbaren Leistungseinbußen kommen, sofern keine gezielten Optimierungen vorgenommen werden. In den vergangenen Monaten wurden jedoch kontinuierlich Verbesserungen eingeführt, die die Performance spürbar gesteigert haben.
QBCore überzeugt durch seinen modularen und schlanken Aufbau. Die Ausführung ist deutlich effizienter und ermöglicht es, nur die tatsächlich benötigten Funktionen zu laden. Dies macht QBCore zu einer leistungsstarken Grundlage für Server, die hohe Performance und Skalierbarkeit bei gleichzeitiger Flexibilität anstreben.
vRP kann je nach verwendeten Erweiterungen eine höhere Systemlast erzeugen. Vor allem bei größeren Spielergemeinschaften oder erweiterten Spielmechaniken ist eine manuelle Optimierung erforderlich, um eine stabile Serverleistung zu gewährleisten.
Dunko's vRP bringt gegenüber dem ursprünglichen vRP Verbesserungen in der Performance durch technische Überarbeitungen. Dennoch bleibt die Ressourcennutzung insgesamt höher als bei moderneren Frameworks wie QBCore.
Abschluss
ESX und Dunko's vRP haben sich über viele Jahre hinweg als dominante Frameworks innerhalb der FiveM-Community etabliert. Besonders ESX zählt zu den am häufigsten eingesetzten Systemen und ist auf einer Vielzahl aktiver Server installiert. Die umfangreiche Funktionsbasis und eine breit aufgestellte Community machen ESX weiterhin zur bevorzugten Lösung für viele Betreiber.
In den vergangenen Jahren hat jedoch QBCore deutlich an Relevanz gewonnen und sich als leistungsfähige Alternative zu ESX positioniert. Während ESX auf eine große bestehende Nutzerbasis setzt, überzeugt QBCore durch moderne Strukturen, modulare Erweiterbarkeit und ein schnelles Entwicklungstempo. Besonders bei neuen Serverprojekten, die Wert auf Effizienz und individuelle Anpassung legen, wird QBCore zunehmend bevorzugt. Die schlanke Architektur und die aktive Weiterentwicklung verleihen dem Framework ein zukunftsorientiertes Profil. Im Bereich der Neuinstallationen zeichnet sich ab, dass QBCore ESX in vielen Fällen bereits überholt oder kurz davorsteht.
vRP und Dunko's vRP bleiben hingegen spezialisierte Nischenlösungen, die vor allem von langjährigen Nutzern geschätzt werden. Sie bieten ein eigenständiges Rollenspielkonzept, erreichen jedoch nicht die Verbreitung oder Entwicklungsdynamik von ESX und QBCore. Aufgrund ihrer spezifischen Ausrichtung und treuen Nutzerbasis behalten sie dennoch ihre Relevanz für bestimmte Servertypen.
Insgesamt deutet vieles darauf hin, dass QBCore derzeit das am stärksten wachsende Framework im FiveM-Umfeld ist. Gleichzeitig bleibt ESX ein bewährter Standard mit stabiler Nutzerbasis. Welche Lösung am besten geeignet ist, hängt maßgeblich von den konkreten Anforderungen des eigenen Projekts ab. Wer ein etabliertes System mit umfangreicher Ressourcenauswahl sucht, findet in ESX eine solide Grundlage. Wer hingegen moderne Strukturen, maximale Anpassbarkeit und technische Flexibilität bevorzugt, trifft mit QBCore eine zukunftsorientierte Wahl.
Mit diesem Überblick lassen sich die gegenwärtigen Entwicklungen besser einordnen und die Unterschiede zwischen den Frameworks gezielter verstehen. Zur abschließenden Orientierung folgt eine allgemeine Vergleichstabelle, in der die wichtigsten Merkmale nach fachlicher Einschätzung gegenübergestellt werden.
Vergleichsfaktoren | QBCore | ESX | Dunko's vRP | vRP |
---|---|---|---|---|
Features | ★★★★★ | ★★★★★ | ★★★☆☆ | ★★☆☆☆ |
Support | ★★★★★ | ★★★★★ | ★☆☆☆☆ | ★☆☆☆☆ |
Dokumentation | ★★★★★ | ★★★★☆ | ★★☆☆☆ | ★☆☆☆☆ |
Kompatibilität | ★★★★☆ | ★★★★★ | ★★★☆☆ | ★★☆☆☆ |
Performance | ★★★★★ | ★★★★☆ | ★★☆☆☆ | ★★☆☆☆ |
Ergebnis | 4.8/5 (★) | 4.6/5 (★) | 2.2/5 (★) | 1.6/5 (★) |