FiveM: Umfassender Framework-Vergleich
Diese Anleitung wurde mit den folgenden Produkten erstellt:
(Details können je nach Produkten verschiedener Anbieter variieren, aber die Hauptkonzepte bleiben gleich)
Einführung
Obwohl GTA 5 schon seit vielen Jahren auf dem Markt ist, erlebte es 2017 einen erneuten Popularitätsschub. Dieser wurde vor allem durch das Aufkommen von Multiplayer-Modifikationen angetrieben. Im Zentrum dieser Entwicklung steht FiveM, eine von CFX entwickelte Plattform, die schnell zur führenden Lösung fürs Modding wurde und seitdem offiziell von Rockstar unterstützt und übernommen wird.
In dieser Zeit wurden zahlreiche Roleplay-Frameworks für FiveM etabliert, die von der Community stark anerkannt werden und das Spielerlebnis deutlich verbessern.
Verfügbare Frameworks
Die Entwicklung von Frameworks für FiveM hat eine breite Palette an Lösungen hervorgebracht. Einige stechen durch innovative Features und eine aktive Community hervor, während andere mit der Zeit an Relevanz verloren haben. Die folgenden Frameworks haben sich in den letzten Jahren besonders bewährt.
ESX
ESX was introduced in 2017 by the developer Taerox and is based on the earlier EssentialMode framework created by kanersps. EssentialMode was one of the first frameworks for FiveM. ESX quickly became the most popular roleplay framework in the community.
QBCore
QBCore was launched in 2021 by the developer Kakarot and is a relatively new framework compared to ESX. It features a modern structure and is supported by a growing developer community.
Features
Jedes Framework bietet eigene Features und Ansätze, um einen FiveM Roleplay-Gameserver aufzubauen. Ein detaillierter Vergleich der Unterschiede hilft bei der Entscheidung, welches System am besten zum jeweiligen Projekt passt.
ESX, QBCore, vRP und Dunko's vRP repräsentieren unterschiedliche Philosophien in der Serverentwicklung, was ihre Beliebtheit in der Community beeinflusst hat.
ESX ist bekannt für seine breite Palette an integrierten Features. Es beinhaltet viele eingebaute Systeme wie Job-Mechaniken, Wirtschaftsfunktionen und Inventarverwaltung. Dieses Framework eignet sich besonders für Gameserver, die schnell einsatzbereit sein sollen und auf bestehende Ressourcen zurückgreifen wollen.
QBCore folgt einem modularen Design, das Entwicklern mehr Flexibilität bietet. Es enthält weniger vorgefertigte Features als ESX, ermöglicht dafür aber einfachere Anpassungen und Erweiterungen. Das macht QBCore zur starken Wahl für Gameserver, die eine individuelle Struktur ohne unnötige Abhängigkeiten brauchen.
Support
Im Laufe der Jahre wurden mehrere Frameworks für FiveM entwickelt, doch es gibt große Unterschiede darin, wie aktiv sie gepflegt und aktualisiert werden. Manche erhalten regelmäßige Verbesserungen und profitieren von aktivem Support, während andere kaum noch weiterentwickelt oder unterstützt werden. Der Wartungsgrad und die Community-Beteiligung variieren stark zwischen den Frameworks.
ESX und QBCore profitieren beide von aktiven Entwicklerteams und einer starken Community. Häufige Updates, neue Features und kontinuierliche Bugfixes sorgen dafür, dass diese Frameworks technisch auf dem neuesten Stand bleiben und sich entsprechend den Nutzerbedürfnissen weiterentwickeln.
vRP und Dunko's vRP haben längere Phasen ohne Entwicklung erlebt. In den letzten Jahren gab es nur wenige Updates, und beide Frameworks sind mittlerweile größtenteils veraltet. Sie haben an Relevanz verloren und erhalten keine nennenswerten Updates oder Support mehr im FiveM-Ökosystem.
Die Frameworks vRP und Dunko's vRP werden nicht mehr aktiv weiterentwickelt und gelten daher als veraltet. Bei der Nutzung kann es zu technischen Problemen kommen.
Dokumentation
Eine klare und gut strukturierte Dokumentation ist essenziell, um effektiv mit einem Framework zu arbeiten. Sie erleichtert Installation, Konfiguration und Entwicklung enorm und ist ein wichtiger Faktor, ob ein Framework langfristig geeignet ist.
Die Dokumentation von ESX ist besonders umfangreich und bietet viele Ressourcen für Serverbetreiber und Entwickler. Die strukturierte Aufbereitung und die große Sammlung an Tutorials helfen Nutzern, das System schnell zu verstehen – von der Grundinstallation bis zur fortgeschrittenen Anpassung. Offizielle Dokumentation: https://documentation.esx-framework.org/
QBCore bietet ebenfalls eine detaillierte Dokumentation mit vielen Beispielen, tiefgehenden Erklärungen und starker Community-Beteiligung. Die Struktur ähnelt der von ESX und unterstützt ein effizientes Onboarding für neue und erfahrene Entwickler.
Die Dokumentation von vRP und Dunko's vRP ist vergleichsweise begrenzt. Viele Informationen stammen aus Community-Quellen, was zu Inkonsistenzen und veraltetem Content führen kann. Dunko's vRP baut auf dem originalen vRP mit einigen modernen Erweiterungen auf, aber beiden Frameworks fehlt eine aktiv gepflegte und zentrale Dokumentation.
Übersicht offizieller Dokumentationsquellen:
- ESX: https://documentation.esx-framework.org/
- QBCore: https://docs.qbcore.org/qbcore-documentation
- vRP: https://vrp-framework.github.io/vRP/
- Dunko's vRP: https://jamesuk.gitbook.io/fivem-guides/dunko-vrp/docs
Kompatibilität
Die Kompatibilität mit externen Ressourcen ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Frameworks für die Serverentwicklung. Sie bestimmt, wie leicht zusätzliche Features integriert und bestehende Systeme erweitert werden können.
ESX überzeugt mit sehr hoher Kompatibilität. Durch seine lange Präsenz und weite Verbreitung gibt es unzählige Community-Ressourcen, die sich meist mit minimalem Aufwand in bestehende Gameserver integrieren lassen. Das macht ESX besonders attraktiv für Projekte, die Wert auf Flexibilität und schnelle Feature-Erweiterung legen.
QBCore bietet ebenfalls exzellente Kompatibilität. Die modulare Struktur erlaubt gezielte Integration und Erweiterung sowohl eigener Systeme als auch von Drittanbieter-Ressourcen. Viele aktuelle Community-Releases sind bereits auf QBCore ausgelegt, was die Integration weiter vereinfacht.
vRP und Dunko's vRP sind in Sachen Kompatibilität eingeschränkter. Ihre Struktur ist starrer und basiert auf spezifischen Implementierungsmustern, was individuelle Anpassungen erschweren kann. Dunko's vRP bringt einige Verbesserungen gegenüber dem originalen vRP, bleibt aber stark abhängig von speziell für seine Architektur entwickelten Erweiterungen.
Mehrere Frameworks gleichzeitig zu nutzen, führt zu technischen Problemen. Überlege dir also gut, welche Ressourcen dir wichtig sind und welches Framework besser zu dir passt.
Performance
Zwischen den verfügbaren Frameworks gibt es deutliche Unterschiede in der Performance, die sich direkt auf die Stabilität des Gameservers und das Spielerlebnis auswirken können. Wichtige Faktoren sind Ressourcenverbrauch, Optimierungsfähigkeit und Skalierbarkeit. Frameworks mit umfangreichen eingebauten Features benötigen oft mehr Serverleistung, während modulare Systeme tendenziell ressourcenschonender sind. Die Wahl des richtigen Frameworks basierend auf den Projektanforderungen ist entscheidend für optimale Performance.
ESX gilt als relativ ressourcenintensiv aufgrund seines großen Funktionsumfangs. Besonders bei Gameservern mit vielen Spielern oder komplexen Systemen können Performance-Einbrüche auftreten, wenn keine zusätzlichen Optimierungen vorgenommen werden. Allerdings haben regelmäßige Updates in den letzten Monaten spürbare Verbesserungen gebracht.
QBCore besticht durch sein leichtgewichtiges und modulares Design. Es lädt nur die notwendigen Features, was die Effizienz deutlich steigert. QBCore ist eine starke Option für Gameserver, die Performance und Skalierbarkeit priorisieren und dabei volle Flexibilität bei der Feature-Auswahl behalten wollen.
vRP kann je nach genutzten Erweiterungen und Features ebenfalls ressourcenintensiv werden. Für größere Spielerzahlen oder komplexe Roleplay-Mechaniken ist eine sorgfältige Optimierung nötig, um eine stabile Erfahrung zu gewährleisten.
Dunko's vRP verbessert das originale vRP durch verschiedene Modernisierungen und Performance-Anpassungen. Trotz dieser Verbesserungen ist es im Ressourcenverbrauch weniger effizient als modernere Alternativen wie QBCore.
Fazit
ESX und Dunko's vRP gehören seit langem zu den dominierenden Frameworks in der FiveM-Community. Besonders ESX ist eines der meistgenutzten Systeme und auf vielen aktiven Gameservern installiert. Sein umfangreiches Feature-Set und die starke Community-Unterstützung machen es bei Serverbetreibern sehr beliebt.
In den letzten Jahren hat QBCore stetig an Bedeutung gewonnen und gilt mittlerweile als starke Alternative zu ESX. Während ESX von einer etablierten Nutzerbasis profitiert, bietet QBCore moderne Strukturen, modulare Anpassbarkeit und schnellere Entwicklungsfortschritte. Neue Serverprojekte setzen zunehmend auf QBCore wegen seiner Effizienz und Anpassungsfähigkeit. Die leichte Architektur und aktive Entwicklung machen es zu einer zukunftsorientierten Option. Bei Neuinstallationen holt QBCore in vielen Fällen auf oder überholt ESX sogar.
vRP und Dunko's vRP bleiben Nischen-Frameworks, die vor allem von langjährigen Nutzern geschätzt werden. Sie bieten ein einzigartiges Roleplay-Erlebnis, erreichen aber nicht die Popularität oder Community-Wachstum von ESX oder QBCore. Dennoch machen ihr fokussiertes Design und die treue Nutzerbasis sie für bestimmte Serverarten weiterhin relevant.
Insgesamt scheint QBCore das aufstrebende Framework im FiveM-Ökosystem zu sein, während ESX seine Position als zuverlässiger und breit unterstützter Standard hält. Die Wahl zwischen den Frameworks hängt letztlich von den individuellen Projektanforderungen ab. Wer ein bewährtes System mit großer Auswahl an bestehenden Ressourcen sucht, ist mit ESX gut beraten. Wer Flexibilität, moderne Architektur und Anpassbarkeit bevorzugt, wird eher zu QBCore greifen.
Diese Zusammenfassung hilft, aktuelle Trends und Unterschiede zwischen den Frameworks zu verstehen. Zum Abschluss gibt es eine allgemeine Vergleichstabelle, die die wichtigsten Aspekte anhand technischer Kriterien bewertet.
| Vergleichsfaktoren | QBCore | ESX | Dunko's vRP | vRP |
|---|---|---|---|---|
| Features | ★★★★★ | ★★★★★ | ★★★☆☆ | ★★☆☆☆ |
| Support | ★★★★★ | ★★★★★ | ★☆☆☆☆ | ★☆☆☆☆ |
| Dokumentation | ★★★★★ | ★★★★☆ | ★★☆☆☆ | ★☆☆☆☆ |
| Kompatibilität | ★★★★☆ | ★★★★★ | ★★★☆☆ | ★★☆☆☆ |
| Performance | ★★★★★ | ★★★★☆ | ★★☆☆☆ | ★★☆☆☆ |
| Ergebnis | 4.8/5 (★) | 4.6/5 (★) | 2.2/5 (★) | 1.6/5 (★) |