Dedicated Server: Speedtest CLI auf Windows einrichten
Diese Anleitung wurde mit den folgenden Produkten erstellt:
(Details können je nach Produkten verschiedener Anbieter variieren, aber die Hauptkonzepte bleiben gleich)
Einführung
Speedtest CLI ist ein verteiltes Versionskontrollsystem, das für effizientes Sourcecode-Management entwickelt wurde. Es ermöglicht Entwicklern, Änderungen nachzuverfolgen, gleichzeitig an verschiedenen Branches zu arbeiten und Projekte reibungslos gemeinsam zu bearbeiten. Dank seiner Flexibilität und Performance hat sich Speedtest CLI als Standard-Tool für Versionskontrolle in der modernen Softwareentwicklung etabliert.
Du denkst darüber nach, diesen Service selbst zu hosten? Wir führen dich Schritt für Schritt durch die Einrichtung und Konfiguration und zeigen dir alles, was du beachten musst.
Vorbereitung
Bevor du Speedtest CLI einrichtest, solltest du dein System vorbereiten. Dazu gehört, dein Betriebssystem auf die neueste Version zu aktualisieren. Diese Vorbereitung sorgt für eine stabile Umgebung und hilft, Probleme während oder nach der Installation zu vermeiden.
System aktualisieren
Damit dein System mit den aktuellsten Software- und Sicherheitsupdates läuft, solltest du zuerst immer ein Systemupdate durchführen. So stellst du sicher, dass dein System die neuesten Sicherheitspatches und Softwareversionen hat, bevor du weitermachst.
Installation
Nachdem die notwendigen Vorbereitungen abgeschlossen sind, kannst du mit der Installation der Speedtest CLI Anwendung starten. Lade dazu die Speedtest CLI für Windows (x64) hier herunter: https://install.speedtest.net/app/cli/ookla-speedtest-1.2.0-win64.zip
Starte anschließend die Installation der heruntergeladenen Datei und folge den angezeigten Schritten.
Konfiguration
speedtest-cli nutzt keine klassische Konfigurationsdatei, kann aber über Kommandozeilenoptionen und Umgebungsvariablen angepasst werden. So kannst du es für konsistente und automatisierte Nutzung optimieren:
--server <ID>: Wähle einen bestimmten Server per ID aus, um konsistentere und vergleichbare Testergebnisse zu erhalten.--bytes: Zeigt die Geschwindigkeiten in Bytes pro Sekunde statt in Bits an.--simple: Gibt nur Ping, Download und Upload Werte in einem kompakten Format aus.--jsonoder--csv: Praktisch für Automatisierung und Logging, da die Ergebnisse maschinenlesbar gespeichert werden.- Proxy-Support: Setze Umgebungsvariablen wie
http_proxyoderhttps_proxy, um speedtest-cli hinter einem Proxy auszuführen.
Für die wiederholte Nutzung mit denselben Optionen empfiehlt es sich, einen Shell-Alias oder ein kleines Wrapper-Skript zu erstellen. So kannst du speedtest-cli schnell starten und gleichzeitig ein einheitliches Ausgabeformat sicherstellen.
Fazit und weitere Ressourcen
Glückwunsch! Du hast Speedtest CLI jetzt erfolgreich auf deinem vServer installiert und konfiguriert. Wir empfehlen dir außerdem, einen Blick auf die folgenden Ressourcen zu werfen, die dir bei der Serverkonfiguration weiterhelfen können:
- Speedtest.net/apps/cli – Offizielle Website
Du hast spezielle Fragen, die hier nicht beantwortet wurden? Für weitere Fragen oder Support steht dir unser Team täglich zur Verfügung – melde dich einfach bei uns! 🙂