Zum Hauptinhalt springen

Dedicated Server: Node.js auf Windows einrichten

Diese Anleitung wurde mit den folgenden Produkten erstellt:

(Details können je nach Produkten verschiedener Anbieter variieren, aber die Hauptkonzepte bleiben gleich)

Einführung

Node.js ist eine plattformübergreifende, Open-Source JavaScript-Laufzeitumgebung, die JavaScript-Code außerhalb des Browsers ausführt, z.B. auf Servern oder in Kommandozeilen-Tools. Basierend auf der V8-Engine unterstützt es asynchrones, ereignisgesteuertes I/O und ist dadurch extrem effizient für den Bau skalierbarer Netzwerk- und Echtzeit-Anwendungen.

Das „JavaScript überall“-Paradigma ermöglicht es Entwicklern, eine einzige Sprache sowohl im Backend als auch im Frontend zu nutzen.

Vorbereitung

Bevor du Node.js einrichtest, solltest du dein System vorbereiten. Dazu gehört, dein Betriebssystem auf den neuesten Stand zu bringen und alle nötigen Abhängigkeiten zu installieren. Diese Vorbereitung sorgt für eine stabile Umgebung und hilft, Probleme während oder nach der Installation zu vermeiden.

System aktualisieren

Damit dein System mit der aktuellsten Software und den neuesten Sicherheitsupdates läuft, solltest du zuerst immer ein Systemupdate durchführen. Führe dazu folgenden Befehl aus:

sudo apt update && sudo apt upgrade -y

So stellst du sicher, dass dein System vor der weiteren Installation alle aktuellen Sicherheits-Patches und Softwareversionen hat.

Abhängigkeiten installieren

Nachdem das Update abgeschlossen ist, kannst du mit der Installation der Abhängigkeiten weitermachen. Node.js wird auf deinem System über verschiedene Docker-Container bereitgestellt und ausgeführt. Dafür muss Docker zuerst installiert sein. Führe dazu folgenden Befehl aus:

curl -fsSL https://get.docker.com -o get-docker.sh
sh get-docker.sh

Eine ausführliche Anleitung zur Installation und Nutzung von Docker findest du in unserer Docker Anleitung.

Installation

Nachdem alle Voraussetzungen erfüllt und Vorbereitungen abgeschlossen sind, kannst du mit der Installation der Node.js-Anwendung starten.

Um Node.js in einer isolierten Umgebung zu nutzen, musst du zuerst das offizielle Alpine-basierte Image herunterladen. Führe folgenden Befehl aus, um das neueste Node.js 22 Image auf dein System zu ziehen und für Container-Deployments bereitzustellen:

docker pull node:22-alpine

Starte anschließend einen Container basierend auf diesem Image und öffne eine Shell-Session darin. Nutze dazu diesen Befehl, um den Container mit einer interaktiven Shell zu starten. Die Option --rm sorgt dafür, dass der Container automatisch gelöscht wird, sobald du ihn verlässt – so bleibt dein Host sauber.

docker run -it --rm --entrypoint sh node:22-alpine

Im Container kannst du die installierte Node.js-Version mit node -v prüfen, die v22.19.0 anzeigen sollte. Die npm-Version kannst du mit npm -v checken, hier ist 10.9.3 zu erwarten. Damit ist bestätigt, dass das Image die korrekten Versionen von Node.js und npm enthält und sofort einsatzbereit ist.

Konfiguration

Nachdem du den Node.js-Container gestartet hast, empfiehlt es sich, wichtige Node.js-Einstellungen direkt in der Umgebung zu konfigurieren. Ein gängiger Weg ist das Setzen von Umgebungsvariablen, z.B.:

export NODE_ENV=production

Das aktiviert den Produktionsmodus, der Performance-Optimierungen einschaltet und das Logging anpasst. Für Entwicklungszwecke kannst du stattdessen NODE_ENV=development setzen, um ausführliche Fehlermeldungen und Debugging-Features zu erhalten.

Eine gut strukturierte Projektordnerstruktur ist wichtig, beginnend mit einer Konfigurationsdatei, die du mit folgendem Befehl erstellst:

npm init -y

Das erzeugt eine package.json Datei, die Abhängigkeiten, Skripte und Metadaten für dein Projekt definiert. Sie ist die zentrale Konfigurationsdatei jeder Node.js-Anwendung.

Abhängigkeiten installierst du mit npm install <package>, während Entwicklungsabhängigkeiten mit npm install <package> --save-dev hinzugefügt werden. Im scripts-Abschnitt der package.json kannst du eigene Befehle definieren, z.B. npm start oder npm run build, um die Ausführung und Verwaltung deines Projekts zu vereinfachen.

Für fortgeschrittene Setups kannst du Node.js mit .npmrc oder .nvmrc Dateien anpassen, um private Registries, Cache-Optionen oder eine bestimmte Node.js-Version zu erzwingen. So läuft deine Anwendung konsistent in verschiedenen Umgebungen.

Fazit und weitere Ressourcen

Glückwunsch! Du hast Node.js erfolgreich auf deinem Dedicated Server installiert und konfiguriert. Wir empfehlen dir außerdem, einen Blick auf folgende Ressourcen zu werfen, die dir bei der Server-Konfiguration weiterhelfen können:

Du hast spezielle Fragen, die hier nicht beantwortet wurden? Für weitere Fragen oder Support steht dir unser Team täglich zur Verfügung – zögere nicht, uns zu kontaktieren! 🙂