Dedicated Server: RAID-Konfiguration
Diese Anleitung wurde mit den folgenden Produkten erstellt:
(Details können je nach Produkten verschiedener Anbieter variieren, aber die Hauptkonzepte bleiben gleich)
Einführung
RAID (Redundant Array of Independent Disks) ist eine Technologie, die mehrere Festplatten zu einem einzigen logischen Laufwerk kombiniert, um Datenredundanz und/oder höhere Performance zu erreichen. Es gibt verschiedene RAID-Level, die unterschiedliche Kombinationen aus Datenverteilung und Fehlertoleranz bieten.
Verfügbare RAID-Typen
Unsere Dedicated Server bieten aktuell 2 SSD-Slots, was zwei mögliche RAID-Konfigurationen erlaubt. Die erste ist RAID0, das Volumes zu einem großen Volume zusammenfasst, und RAID1, das Volumes spiegelt und Daten redundant hält. Beide Varianten erklären wir dir im Folgenden genauer.
RAID0 bietet etwas schnellere Lese- und Schreibgeschwindigkeiten, da zwei Laufwerke gleichzeitig genutzt werden.
RAID0
Bei dieser RAID-Konfiguration werden alle vorhandenen Volumes zu einem großen Volume zusammengefasst, z.B. aus 2 SSDs mit je 1 TB. Es entsteht eine 2TB-Partition, die komplett genutzt werden kann.
Es gibt keine Datenredundanz, bei einem technischen Defekt ist Datenverlust meist unvermeidbar, da die Daten auf verschiedene Sektoren verteilt geschrieben werden.
Wenn du sensible Daten speicherst, solltest du RAID0 nicht verwenden oder zumindest regelmäßige System-Backups machen.
Hat dein Dedicated Server nur 1 SSD, ist das automatisch ein RAID0.
RAID1
Diese Konfiguration unterscheidet sich stark von RAID0, denn hier gibt es eine Datenredundanz. Alles, was du auf deinem Server speicherst, wird dupliziert.
Die Daten werden also auf beiden SSDs gespiegelt und sind bei einem Ausfall von 50% der Laufwerke weiterhin verfügbar – deine Daten sind also mit 1 SSD sicher.
Im Falle eines technischen Defekts muss nur die betroffene SSD ersetzt werden, danach baut dein Server das RAID wieder auf, also spiegelt die Daten erneut. Gerade für sensible Daten ist diese Konfiguration sehr zu empfehlen, ersetzt aber keinesfalls regelmäßige Backups.
Regelmäßige Backups aller wichtigen Daten sind ein Muss!
Der Konfigurationsassistent
Beim Booten deines Servers muss das RAID-Konfigurationstool gestartet werden. Das geht, indem du im richtigen Boot-Schritt F8 drückst.
Drücke hier F8, um das RAID-Konfigurationstool zu öffnen.
Nach ein paar Sekunden erscheint diese Konfigurationsübersicht.
Es gibt jetzt mehrere Menüoptionen:
-
Logical Drive erstellen
Erstellt ein neues Volume. -
Logical Drive anzeigen
Zeigt die aktuelle RAID-Konfiguration.
RAID0
RAID1
-
Logical Drive löschen
Hier kannst du die aktuelle RAID-Konfiguration löschen, um z.B. eine neue zu erstellen. -
Boot-Volume auswählen
Du kannst von einem anderen Speichermedium booten, was hier aber nicht nötig ist. -
Lizenzschlüssel verwalten
Hier muss nichts angepasst werden, die Lizenzierung ist bereits vorkonfiguriert. -
Cache-Einstellungen
Der Cache kann angepasst werden, um die Lese-/Schreibgeschwindigkeit der SSD etwas zu erhöhen. Dabei werden z.B. die letzten Datenblöcke während des Schreibvorgangs zwischengespeichert, was bei Stromausfall für mehr Sicherheit sorgt. Das kann minimal die Performance beeinträchtigen.
Neues RAID erstellen
Zuerst prüfen wir, ob kein Volume mehr existiert, dazu öffnen wir Delete Logical Drive.
Wir drücken F8, um das bestehende RAID zu löschen.
Mit F3 bestätigen wir die Löschung.
Nachdem das RAID erfolgreich gelöscht wurde, öffnen wir Create Logical Drive.
Hier siehst du alle deine SSDs und kannst eine RAID-Konfiguration auswählen. Natürlich sind nicht alle RAID-Level in der aktuellen Hardware-Konstellation umsetzbar.
In unserem Beispiel wählen wir RAID0 oder RAID1.
Zwischen den Menüs kannst du mit TAB wechseln.
Wenn du deine RAID-Konfiguration gewählt hast, bestätigst du mit Enter.
Den Konfigurationsassistenten kannst du jederzeit mit ESC schließen.
Boot-Volume auswählen
Wenn du dein RAID verändert hast, musst du unbedingt das Boot-Volume auswählen. Das geht ganz einfach unter Select Boot Volume – wähle dort das logische Laufwerk, das du erstellt hast, sonst hängt dein Server in einer Bootschleife fest.
Select Boot Volume
Direct Attached Storage
Logical Drive 01
Drücke F8, um als Boot-Volume zu speichern
Am Ende kannst du mit F8 dein System direkt neu starten oder mit Enter ins Hauptmenü zurückkehren.
Wichtig: Das Boot-Volume muss immer gesetzt werden, wenn du deine RAID-Konfiguration geändert hast.
Fazit
Glückwunsch, du hast dein RAID auf deinem Dedicated Server erfolgreich konfiguriert! Bei weiteren Fragen oder wenn du Hilfe brauchst, steht dir unser Support-Team täglich zur Seite! 🙂