Zum Hauptinhalt springen

Dedicated Server: Installation von Proxmox VE

Diese Anleitung wurde mit den folgenden Produkten erstellt:

(Details können je nach Produkten verschiedener Anbieter variieren, aber die Hauptkonzepte bleiben gleich)

Einführung

Proxmox Virtual Environment ist eine komplette, Open-Source Server-Management-Plattform für Enterprise-Virtualisierung. Es integriert nahtlos den KVM-Hypervisor und Linux-Container (LXC), softwaredefinierten Speicher und Netzwerkfunktionen auf einer einzigen Plattform. Mit der integrierten webbasierten Benutzeroberfläche kannst du VMs und Container, Hochverfügbarkeit für Cluster oder die integrierten Disaster-Recovery-Tools ganz einfach verwalten.

Vorbereitung

Um zu starten, musst du das Proxmox VE (Virtual Environment) ISO-Installationsmedium auf deinem Dedicated Server mounten und davon booten. Es gibt zwei Möglichkeiten: die einfachere Methode über das Webinterface deines Dedicated Servers oder die längere Methode manuell über das iLO-Panel deines Servers.

ISO über das Webinterface mounten

Gehe zum Bereich Initial Installation im Webinterface deines Dedicated Servers. Dort musst du zuerst den grünen Button enable iLO drücken. Warte kurz, bis die weiteren Bereiche sichtbar werden. Eventuell musst du die Seite neu laden, damit alles vollständig geladen wird.

Wähle anschließend ein Proxmox VE ISO aus dem Dropdown-Menü aus. Wir empfehlen die neueste Version, um immer up-to-date zu bleiben. Nutze dann den grünen Insert-Button.

Zum Schluss musst du deinen Dedicated Server neu starten, damit er vom ISO booten kann. Das geht über den Neustart-Button unter Schritt 3.

ISO über das iLO mounten

Lade dir dein Proxmox VE ISO auf der Proxmox Downloadseite herunter. Anschließend musst du es auf deinen Dedicated Server hochladen und mounten, indem du der iLO & Eigenes ISO Anleitung folgst, die zeigen, wie du dich einloggst und dein eigenes ISO hochlädst.

Einrichtung & Konfiguration

important

Stelle sicher, dass du deinen Server nach dem Import und Mounten des neuen ISOs neu gestartet hast, bevor du weitermachst.

Jetzt, wo dein ISO gemountet ist, musst du davon booten. Das machst du über die HTML5 Remote Console in deinem iLO-Panel. Im Webinterface klickst du auf den Link Open here unter iLO web access, der dich zum Panel bringt. Melde dich mit den angegebenen Zugangsdaten an.

Hinweis

Dein Browser könnte eine Sicherheitswarnung anzeigen – ignorier die einfach und akzeptiere, um fortzufahren.

Nach dem Login findest du unter Overview den Link HTML5 unter Integrated Remote Console. Klick den an, um das Konsolen-Overlay zu öffnen.

Dein Proxmox sollte jetzt im Setup-Prozess sein. Navigiere mit den Pfeiltasten, Enter und Esc. Wir empfehlen, die Graphical Version von Proxmox zu wählen, da diese Anleitung darauf basiert.

Warte ein paar Sekunden, bis der Setup-Prozess weitergeht. Du musst die Proxmox EULA über den Button I agree unten rechts akzeptieren. Auf der nächsten Seite wählst du das Ziel-Laufwerk für deine Umgebung aus. Wenn du nur eine Festplatte hast, sind die Standard-Einstellungen passend, du kannst einfach mit Next weitermachen.

Hinweis

Wenn du RAID einrichten möchtest, da einige unserer Dedicated Server zwei Laufwerke haben, musst du über den Options-Button deinen gewünschten RAID-Modus auswählen. Wir empfehlen RAID1, das beide Laufwerke spiegelt.

Im nächsten Schritt wählst du Sprache und Tastaturbelegung aus, was normalerweise automatisch erkannt wird. Fülle das aus und fahre fort.

Jetzt musst du ein starkes Passwort und eine E-Mail-Adresse einrichten. Die E-Mail wird vom Panel genutzt, um wichtige Benachrichtigungen und Alerts zu senden.

important

Merke dir das Passwort gut, denn damit meldest du dich nach der Installation zum ersten Mal im Panel an!

Der letzte Schritt ist die Netzwerkkonfiguration. Wähle die verfügbare Management-Schnittstelle und einen Hostnamen für deinen Server.

Gehe jetzt im Webinterface deines Dedicated Servers zum Bereich IP-Adressen, um eine freie IP zu finden.

Such dir eine IP-Adresse aus, die du für dein Proxmox-Panel nutzen möchtest. Trage im Installer die IP-Adresse, Netzmaske und Gateway entsprechend der Webinterface-Daten ein. Für den DNS-Server kannst du 8.8.8.8 (Google Public DNS) verwenden.

Wenn alles ausgefüllt ist, klicke auf Next und überprüfe alle Einstellungen in der Zusammenfassung. Wenn alles passt, klicke auf Install, um fortzufahren!

Zugriff auf das Panel

Nach der Installation und dem Neustart wählst du im Menü die Option Proxmox Environment GNU/Linux und drückst Enter. Nach dem Start siehst du eine Willkommensnachricht von Proxmox in der Konsole mit der IP-Adresse und dem Link, über den du dein Panel im Browser erreichst (die IP, die du vorher angegeben hast). Öffne diesen Link.

Hinweis

Dein Browser könnte erneut eine Sicherheitswarnung anzeigen – ignorier die einfach und akzeptiere, um weiterzumachen.

Wenn der Link nicht erreichbar ist, hast du wahrscheinlich bei der Netzwerkkonfiguration einen Fehler gemacht.

Im Panel meldest du dich mit dem Benutzernamen root und dem Passwort an, das du während der Installation vergeben hast. Achte darauf, dass der Realm auf Linux PAM standard authentication steht.

Nach dem Login kannst du die Abonnement-Meldung mit OK wegklicken. Und schon hast du Proxmox VE erfolgreich auf deinem Dedicated Server installiert und bist im Panel eingeloggt!

Erstelle deine erste VM

Hier zeigen wir dir die Basics, um deine erste Virtual Machine (VM) über das Proxmox Panel zu erstellen. Gehe zu local (panel) und wähle den Bereich ISO Images. Hier kannst du entweder eine .iso Datei manuell hochladen oder Proxmox die ISO direkt per Download-URL herunterladen lassen.

Wenn das erledigt ist, kannst du deine VM erstellen. Klick oben rechts auf den Button Create VM. Es öffnet sich ein Menü mit vielen Optionen.

Zuerst konfigurierst du die allgemeinen Einstellungen. Standardmäßig ist der Node auf den Default-Knoten (hier panel) gesetzt. Du musst eine eindeutige VM-ID angeben, die standardmäßig bei 100 startet oder hochzählt, wenn schon VMs existieren. Gib deiner VM einen Namen, das kann alles sein.

Weiter geht’s zu den OS-Einstellungen. Hier wählst du das ISO-Image aus, das du vorher hochgeladen hast. Definiere außerdem Typ und Version des Betriebssystems.

Wir empfehlen, die Systemeinstellungen so zu belassen, wie sie sind. Im Bereich Festplatteneinstellungen kannst du die Größe der VM-Festplatte festlegen. Außerdem kannst du den Storage-Pool wählen, standardmäßig ist das local-lvm. Die restlichen Einstellungen kannst du so übernehmen.

Im CPU-Bereich kannst du Socket und Anzahl der CPU-Kerne für deine VM einstellen. Das kannst du ganz nach Bedarf anpassen.

Im Speicherbereich legst du fest, wie viel RAM deine VM bekommen soll und ob Ballooning aktiviert wird.

Auch die Netzwerkeinstellungen kannst du erstmal so lassen, wie sie sind. Zum Schluss kannst du alle Einstellungen nochmal überprüfen. Wir empfehlen, die Option Start after created zu aktivieren, damit deine VM direkt nach der Erstellung startet. Wenn alles passt, klick auf Finish.

Und zack, du hast deine erste VM im Proxmox Panel erstellt! Du kannst sie jetzt im Server-Übersichtsbereich links im Panel sehen.

Fazit

Glückwunsch, du hast Proxmox erfolgreich auf deinem Dedicated Server installiert. Bei Fragen oder Problemen steht dir unser Support-Team täglich zur Verfügung – meld dich einfach! 🙂