Dedicated Server: Installation von SSH
Diese Anleitung wurde mit den folgenden Produkten erstellt:
(Details können je nach Produkten verschiedener Anbieter variieren, aber die Hauptkonzepte bleiben gleich)
Einführung
Secure Shell (SSH) ist ein sicheres Protokoll, das verschlüsselten und sicheren Zugriff auf entfernte Systeme ermöglicht. Es gewährleistet die Vertraulichkeit und Integrität der über Netzwerke übertragenen Daten.
In dieser Anleitung erfährst du, wie du den SSH-Server für verschiedene Linux-Distributionen installierst oder neu installierst, die wir aktuell auf unseren VPS-Servern anbieten. Die meisten Linux-Distros, die wir über unsere VPS-Server bereitstellen, sind standardmäßig mit einem SSH-Server ausgestattet, sodass du diesen einfach über das Webinterface des Produkts verwalten kannst. Wie das genau funktioniert, zeigen wir dir in unserer Anleitung: Erstzugang (SSH)
Wenn du deine Serversicherheit weiter verbessern möchtest, empfehlen wir dir unbedingt unsere Sicherheitstipps anzuschauen. Dort findest du viele Tools und Services, die deinen Server noch sicherer machen.
Installation
Um mit der Installation zu starten, greif über VNC auf deinen Server zu. Folge dazu einfach den Schritten in der VNC-Konsole.
- CentOS
- Debian
- Ubuntu
- Fedora
Wenn du den SSH-Server neu installieren möchtest, deinstalliere ihn vorher. Das geht mit dem Befehl: yum remove openssh.
Bevor du den SSH-Server installierst, stelle sicher, dass dein System aktuell ist. Führe dazu folgenden Befehl aus:
yum update
Installiere jetzt den SSH-Server mit folgendem Befehl:
yum install openssh-server
Nach der Installation kannst du den SSH-Server mit diesem Befehl starten:
systemctl start sshd
Damit der Dienst beim Systemstart automatisch startet, aktiviere ihn mit:
systemctl enable sshd
Root-Login aktivieren
Um den Root-Login zu erlauben, musst du die openssh-Konfigurationsdatei bearbeiten. Wir nutzen hier den Editor "nano".
Falls "nano" noch nicht installiert ist, kannst du es mit folgendem Befehl nachinstallieren: yum install nano
Öffne die Konfigurationsdatei mit:
nano /etc/ssh/sshd_config
Navigiere mit den Pfeiltasten und suche folgende Zeile:
#PermitRootLogin prohibit-password
Ändere sie zu:
PermitRootLogin yes
Starte abschließend den SSH-Server neu, damit die Änderungen wirksam werden:
systemctl restart sshd
Wenn du den SSH-Server neu installieren möchtest, deinstalliere ihn vorher. Das geht mit dem Befehl: apt remove openssh.
Bevor du den SSH-Server installierst, stelle sicher, dass dein System aktuell ist. Führe dazu folgenden Befehl aus:
apt update
Installiere jetzt den SSH-Server mit folgendem Befehl:
apt install openssh-server
Nach der Installation kannst du den SSH-Server mit diesem Befehl starten:
systemctl start sshd
Damit der Dienst beim Systemstart automatisch startet, aktiviere ihn mit:
systemctl enable sshd
Root-Login aktivieren
Um den Root-Login zu erlauben, musst du die openssh-Konfigurationsdatei bearbeiten. Wir nutzen hier den Editor "nano".
Falls "nano" noch nicht installiert ist, kannst du es mit folgendem Befehl nachinstallieren: apt install nano
Öffne die Konfigurationsdatei mit:
nano /etc/ssh/sshd_config
Navigiere mit den Pfeiltasten und suche folgende Zeile:
#PermitRootLogin prohibit-password
Ändere sie zu:
PermitRootLogin yes
Starte abschließend den SSH-Server neu, damit die Änderungen wirksam werden:
systemctl restart sshd
Wenn du den SSH-Server neu installieren möchtest, deinstalliere ihn vorher. Das geht mit dem Befehl: apt remove openssh.
Bevor du den SSH-Server installierst, stelle sicher, dass dein System aktuell ist. Führe dazu folgenden Befehl aus:
apt update
Installiere jetzt den SSH-Server mit folgendem Befehl:
apt install openssh-server
Nach der Installation kannst du den SSH-Server mit diesem Befehl starten:
systemctl start sshd
Damit der Dienst beim Systemstart automatisch startet, aktiviere ihn mit:
systemctl enable sshd
Root-Login aktivieren
Um den Root-Login zu erlauben, musst du die openssh-Konfigurationsdatei bearbeiten. Wir nutzen hier den Editor "nano".
Falls "nano" noch nicht installiert ist, kannst du es mit folgendem Befehl nachinstallieren: apt install nano
Öffne die Konfigurationsdatei mit:
nano /etc/ssh/sshd_config
Navigiere mit den Pfeiltasten und suche folgende Zeile:
#PermitRootLogin prohibit-password
Ändere sie zu:
PermitRootLogin yes
Starte abschließend den SSH-Server neu, damit die Änderungen wirksam werden:
systemctl restart sshd
Wenn du den SSH-Server neu installieren möchtest, deinstalliere ihn vorher. Das geht mit dem Befehl: dnf remove openssh.
Bevor du den SSH-Server installierst, stelle sicher, dass dein System aktuell ist. Führe dazu folgenden Befehl aus:
dnf update
Installiere jetzt den SSH-Server mit folgendem Befehl:
dnf install openssh-server
Nach der Installation kannst du den SSH-Server mit diesem Befehl starten:
systemctl start sshd
Damit der Dienst beim Systemstart automatisch startet, aktiviere ihn mit:
systemctl enable sshd
Root-Login aktivieren
Um den Root-Login zu erlauben, musst du die openssh-Konfigurationsdatei bearbeiten. Wir nutzen hier den Editor "nano".
Falls "nano" noch nicht installiert ist, kannst du es mit folgendem Befehl nachinstallieren: dnf install nano
Öffne die Konfigurationsdatei mit:
sudo nano /etc/ssh/sshd_config
Navigiere mit den Pfeiltasten und suche folgende Zeile:
#PermitRootLogin prohibit-password
Ändere sie zu:
PermitRootLogin yes
Starte abschließend den SSH-Server neu, damit die Änderungen wirksam werden:
systemctl restart sshd
Du hast jetzt erfolgreich den SSH-Service auf deinem Server installiert und kannst deinen Server nun per SSH erreichen.