Dedicated Server: Installation von Screen
Diese Anleitung wurde mit den folgenden Produkten erstellt:
(Details können je nach Produkten verschiedener Anbieter variieren, aber die Hauptkonzepte bleiben gleich)
Einführung
Screen ist ein Terminal-Multiplexer für Unix-ähnliche Betriebssysteme wie Linux. Damit kannst du mehrere Terminal-Sessions in einem einzigen Fenster oder einer Remote-Verbindung verwalten. In dieser Anleitung zeigen wir dir die Installationsschritte und geben dir Tipps zur Nutzung, damit du Screen besser kennenlernst.
Vorbereitung
Bevor du irgendwas auf deinem Server installierst, solltest du unbedingt den Update-Befehl für dein Betriebssystem ausführen, um deinen Server sicher und aktuell zu halten.
- Ubuntu & Debian
- CentOS
- OpenSUSE
- Fedora
sudo apt update && sudo apt upgrade
sudo yum update
sudo zypper update
sudo dnf update
Installation
Die Installation von Screen ist super easy – einfach den passenden Befehl für deine Linux-Distribution ausführen:
- Ubuntu & Debian
- CentOS
- OpenSUSE
- Fedora
sudo apt install screen
sudo yum install screen
sudo zypper install screen
sudo dnf install screen
Grundlegende Screen-Nutzung
Wie schon erwähnt, kannst du mit Screen mehrere Sessions erstellen. Um eine neue zu starten, gib einfach folgenden Befehl ein und ersetze [name]
durch einen beliebigen Namen.
screen -S [name]
Beachte, dass die Befehle in dieser Anleitung case-sensitive sind, besonders bei Parameter-Flags.
Damit öffnet sich eine neue Screen-Session, in der du Skripte oder Programme starten kannst, die auch nach dem Schließen der Remote-Verbindung weiterlaufen.
Um eine Screen-Session zu verlassen, drücke CTRL + A
, gefolgt von D
oder gib einfach exit
im Terminal ein.
Alle aktiven Sessions kannst du mit screen -ls
oder screen -list
anzeigen lassen.
Um zu einer bestehenden Session zurückzukehren, nutze den Befehl screen -r [name]
, der dich direkt zur gewünschten Session bringt.
Screen Parameter-Flags
Screen bietet viele -
Parameter-Flags, mit denen du die Befehle anpassen kannst. Die wichtigsten findest du hier in der Tabelle:
Flag | Alias | Info |
---|---|---|
-v | Zeigt die aktuelle Screen-Version an | |
-S [name] | Startet eine neue Screen-Session mit dem Namen [name] | |
-ls | -list | Listet alle laufenden Screens auf |
-wipe [name] | Löscht Screens, optional mit dem Parameter [name] | |
-r [name] | Hängt dich an die Session [name] an | |
-d -r [name] | Trennt dich von der aktuellen Session und hängt dich an [name] an |
Alle verfügbaren Parameter findest du mit screen -h
– das gibt dir eine ausführliche Liste.
Fortgeschrittene Screen-Nutzung
Fensterverwaltung
Jetzt, wo du die Basics kennst, zeigen wir dir ein paar Shortcuts, mit denen du deine Sessions noch besser managen kannst. Innerhalb einer Screen-Session kannst du mehrere Fenster für verschiedene Aufgaben anlegen.
Alle Shortcuts hier funktionieren erst, nachdem du CTRL + A
gedrückt hast.
C
erstellt ein neues, leeres Fenster im aktuellen Verzeichnis. Zwischen Fenstern wechselst du mit N
(nächstes), P
(vorheriges) oder "
– dann wählst du mit den Pfeiltasten das gewünschte Fenster aus.
Standardmäßig haben alle Fenster denselben Namen (meist der Name der Shell). Mit A
kannst du den Fenstern einen neuen Namen geben.
Und um ein Fenster zu löschen, drückst du K
.
Fenster teilen
Um zwei Fenster im Split-Screen-Modus zu nutzen, drücke S
für horizontal oder |
für vertikal und navigiere mit Tab
zwischen ihnen.
Nach dem Erstellen eines Splits wechsel mit Tab
in das neue Fenster und drücke "
um ein vorheriges Fenster im zweiten Bereich zu öffnen.
Du kannst die Fenster so oft splitten, wie du willst – aber denk dran, dass der RAM-Verbrauch auf deinem Server dadurch schnell steigen kann, wenn du viele Tasks parallel laufen lässt.
Fazit
Wir hoffen, diese Anleitung hat dir geholfen, Screen auf Linux besser zu verstehen. Falls du noch Fragen hast oder Unterstützung brauchst, steht dir unser Support-Team täglich zur Verfügung! 🙂