Dedicated Server: Installation von phpMyAdmin
Diese Anleitung wurde mit den folgenden Produkten erstellt:
(Details können je nach Produkten verschiedener Anbieter variieren, aber die Hauptkonzepte bleiben gleich)
Einführung
phpMyAdmin ist ein kostenloses, webbasiertes Tool zur Verwaltung von MySQL- und MariaDB-Datenbanken. Es bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, mit der du Datenbanken erstellen, bearbeiten, verwalten und löschen kannst – ganz ohne SQL-Befehle manuell eingeben zu müssen.
Vorbereitung
Bevor du mit der Installation startest, solltest du sicherstellen, dass dein System auf dem neuesten Stand ist. Ausstehende Updates und Upgrades kannst du so durchführen:
sudo apt update -y
sudo apt upgrade -y
Außerdem musst du sicherstellen, dass PHP bereits auf deinem System installiert ist. PHP ist essentiell für die Nutzung von phpMyAdmin. Wie du PHP installierst, erfährst du in unserer PHP installieren Anleitung.
Wenn die notwendigen PHP-Pakete fehlen, können die PHP-Dateien von phpMyAdmin nicht korrekt verarbeitet und dargestellt werden.
Installation
Wenn die Vorbereitung abgeschlossen ist, kann die Installation der phpMyAdmin-Oberfläche starten. Öffne dafür zuerst das Installationsverzeichnis, in dem phpMyAdmin liegen soll.
Wechsle mit dem Befehl cd /usr/share
in das entsprechende Verzeichnis. Lade dann die aktuellste phpMyAdmin-Version mit wget
in das Installationsverzeichnis:
wget https://www.phpmyadmin.net/downloads/phpMyAdmin-latest-all-languages.zip -O phpmyadmin.zip
Falls der Befehl wget
nicht gefunden wird, kannst du ihn mit sudo apt install wget -y
nachinstallieren.
Sobald der Download abgeschlossen ist, kannst du die ZIP-Datei mit folgendem Befehl entpacken:
unzip phpmyadmin.zip
Falls der Befehl unzip
nicht gefunden wird, kannst du ihn mit sudo apt install unzip -y
nachinstallieren.
Das entpackte Archiv kannst du jetzt in einen einfacheren Namen umbenennen, die ZIP-Datei löschen und die nötigen Berechtigungen setzen:
mv phpMyAdmin-*-all-languages phpmyadmin
rm phpmyadmin.zip; chmod -R 0755 phpmyadmin
Konfiguration
Webserver-Konfigurationsdatei
Jetzt muss phpMyAdmin in die Webserver-Konfiguration eingebunden werden. Erstelle dazu mit nano /etc/apache2/conf-available/phpmyadmin.conf
eine neue Virtual Host-Konfigurationsdatei und fülle sie mit folgendem Inhalt:
# phpMyAdmin Apache-Konfiguration
Alias /phpmyadmin /usr/share/phpmyadmin
<Directory /usr/share/phpmyadmin>
Options SymLinksIfOwnerMatch
DirectoryIndex index.php
</Directory>
# Webzugriff aus Sicherheitsgründen auf nicht benötigte Verzeichnisse verbieten
<Directory /usr/share/phpmyadmin/templates>
Require all denied
</Directory>
<Directory /usr/share/phpmyadmin/libraries>
Require all denied
</Directory>
<Directory /usr/share/phpmyadmin/setup/lib>
Require all denied
</Directory>
Wenn die Apache2-phpMyAdmin-Konfiguration mit dem Inhalt gefüllt ist, speichere und schließe die Datei mit CTRL+X
, bestätige mit Y
und drücke Enter
.
Die neu erstellte Virtual Host-Konfigurationsdatei muss jetzt aktiviert und geladen werden. Führe dafür folgende Befehle aus:
a2enconf phpmyadmin
systemctl reload apache2
Erstellen des benötigten temporären Verzeichnisses
Damit phpMyAdmin richtig funktioniert, muss ein temporäres Verzeichnis angelegt und die nötigen Berechtigungen gesetzt werden. Das machst du mit diesen Befehlen:
mkdir /usr/share/phpmyadmin/tmp/
chown -R www-data:www-data /usr/share/phpmyadmin/tmp/
Fazit
Glückwunsch, du hast phpMyAdmin erfolgreich installiert und konfiguriert! Du kannst die Weboberfläche jetzt über die IP-Adresse und den Pfad deines Servers erreichen (http://IP-Adresse/phpmyadmin). Bei Fragen oder wenn du Hilfe brauchst, steht dir unser Support-Team täglich zur Seite! 🙂