Zum Hauptinhalt springen

Dedicated Server: Installation von Datenbanken

Diese Anleitung wurde mit den folgenden Produkten erstellt:

(Details können je nach Produkten verschiedener Anbieter variieren, aber die Hauptkonzepte bleiben gleich)

Einführung

Diese Anleitung zeigt dir, wie du verschiedene Arten von Datenbanken installierst. Als Beispiel wird Ubuntu 20.04 als Betriebssystem verwendet, aber es sind auch die entsprechenden Befehle für andere Linux-Distributionen angegeben, die wir auf unserer Website anbieten. Diese Befehle müssen per SSH ausgeführt werden. Falls du nicht weißt, wie du dich per SSH mit deinem Server verbindest, schau dir bitte hier an: Erstzugang (SSH).

Vorbereitung

Bevor du mit der Installation einer Datenbank startest, solltest du sicherstellen, dass dein System auf dem neuesten Stand ist. Aktualisiere dazu die Pakete deines Paketmanagers mit folgendem Befehl, je nach Betriebssystem:

// Ubuntu & Debian
sudo apt update

// CentOS
sudo yum update

// OpenSUSE
sudo zypper up

// Fedora
sudo dnf upgrade --refresh

Datenbanktypen

Je nachdem, welchen Datenbankdienst du installieren möchtest, folge der passenden Anleitung:

Was ist MariaDB?

MariaDB ist ein Open-Source relationales Datenbankmanagementsystem, ursprünglich als Fork von MySQL entstanden. Es bietet verbesserte Performance, Sicherheit und eine kontinuierliche Weiterentwicklung. Besonders hervorzuheben sind die verbesserten Storage Engines und die volle Kompatibilität zu MySQL. Wir empfehlen MariaDB gegenüber MySQL.

MariaDB Installation

Zuerst solltest du sicherstellen, dass die neueste MariaDB-Version installiert wird. Einige ältere Betriebssysteme wie Debian 9 oder Ubuntu 18.04 liefern standardmäßig nicht die aktuellste MariaDB-Version im Paketmanager aus. Mit folgendem Befehl stellst du sicher, dass die neueste Version verwendet wird:

curl -sS https://downloads.mariadb.com/MariaDB/mariadb_repo_setup | sudo bash

Nach der Installation des Repos aktualisiere den Paketmanager-Cache, indem du die Schritte aus dem Abschnitt Vorbereitung ausführst.

Info

Die Installation des MariaDB-Repos (oben) kannst du bei modernen Betriebssystemen wie Ubuntu 22.04 oder Debian 11 getrost überspringen.

Nachdem das Repo eingerichtet ist, kannst du MariaDB installieren, indem du das Paket mariadb-server installierst. Je nach Betriebssystem führe einen der folgenden Befehle aus:

// Ubuntu & Debian
sudo apt install mariadb-server

// CentOS
sudo yum install mariadb-server

// OpenSUSE
sudo zypper install mariadb

// Fedora
sudo dnf install mariadb-server

MariaDB Konfiguration

Nach der Installation startest du die Konfiguration des Servers mit folgendem Befehl:

mysql_secure_installation

Folge nun den Anweisungen und setze ein Passwort für deinen Server. Beim nächsten Prompt kannst du die Eingabe vorerst mit Enter überspringen.

Info

Der Benutzer root ist der Hauptnutzer deines MariaDB (MySQL) Servers!

Als Nächstes wirst du gefragt, ob du ein Passwort für den root-Benutzer setzen möchtest. Bestätige mit y für ja. Danach gibst du das neue Passwort für root ein.

Hinweis

Während der Passworteingabe wird nichts angezeigt. Das ist normal und dein Passwort wird trotzdem gespeichert. Verwende ein sicheres Passwort für den root-Benutzer und bewahre es gut auf.

Jetzt wirst du gefragt, ob anonyme Benutzer vom Server entfernt werden sollen. Aus Sicherheitsgründen solltest du das auf jeden Fall tun. Bestätige mit y:

Im nächsten Schritt legst du fest, ob der root-Benutzer sich von extern mit dem Server verbinden darf. Aus Sicherheitsgründen solltest du diese Option deaktivieren und mit y bestätigen:

Anschließend kannst du die Testdatenbank von MariaDB (MySQL) entfernen, da sie nicht benötigt wird. Bestätige auch hier mit y:

Am Ende wirst du gefragt, ob die Berechtigungen der Datenbank aktualisiert werden sollen. Bestätige mit y, damit das zuvor gesetzte Passwort für den root-Benutzer aktiviert wird:

Dein MariaDB (MySQL) Server ist jetzt einsatzbereit!