Zum Hauptinhalt springen

OVH DDoS-Schutz bei ZAP Hosting

Einführung

DDoS (Distributed Denial of Service) Angriffe sind bösartige Versuche, den normalen Traffic eines gezielten Servers, Services oder Netzwerks zu stören, indem sie ihn mit übermäßigem eingehendem Traffic überfluten. Um eine stabile und unterbrechungsfreie Nutzung für unsere Kunden zu gewährleisten, setzt ZAP Hosting auf dedizierte DDoS-Schutzsysteme, die auf jeden Serverstandort individuell abgestimmt sind.

Eine der Schutzplattformen, die in unsere globale Infrastruktur integriert ist, ist das OVH Anti-DDoS-System. OVH bietet eine vollautomatisierte, netzwerkbasierte Abwehrlösung, die selbst sehr groß angelegte Angriffe absorbiert, ohne die Service-Stabilität zu beeinträchtigen. In diesem Abschnitt erfährst du, wie der OVH-Schutz funktioniert und welche unserer Produkte davon profitieren.

Wo der Schutz zum Einsatz kommt

Der OVH DDoS-Schutz ist an unseren Hosting-Standorten in London (UK), Sydney (Australien) und Singapur (Asien) aktiv im Einsatz. An diesen Standorten deckt der Schutz unsere Gameserver- und Voiceserver-Produktlinien ab und sorgt so für stabile Performance, selbst bei heftigen Angriffsszenarien.

Wie der DDoS-Schutz funktioniert

OVH betreibt eine globale, durchgehend aktive Anti-DDoS-Infrastruktur. Der eingehende Traffic wird permanent in Echtzeit überwacht und bei Erkennung eines Angriffs automatisch zum OVH Scrubbing-Netzwerk umgeleitet. Das Scrubbing-System entfernt bösartige Pakete, während sauberer Traffic ohne Unterbrechung durchgelassen wird. So können legitime Spieler und Voice-Nutzer auch während der aktiven Angriffsminderung normal verbunden bleiben.

Intelligente Filterung auf Netzwerkebene

OVH nutzt mehrschichtige Filtertechnologien, die Traffic-Muster, Paket-Signaturen und Verbindungsverhalten analysieren. Bösartiger Traffic wird anhand von Volumen-Anomalien, Protokoll-Inkonsistenzen oder verdächtigen Paketströmen herausgefiltert. Legitimer Traffic wird mit minimaler Latenz an den Server weitergeleitet.

Für Gaming-Umgebungen bietet OVH zusätzliche, spielespezifische Filterebenen, die UDP-basierte Protokolle und latenzkritische Services schützen. Diese Filter umfassen

  • Schutz für populäre Game-Engines und UDP-Spieltraffic
  • Verhaltensbasierte Erkennung von ungewöhnlichen Paket-Bursts
  • Signaturbasierte Filterung, die bekannte Angriffsmuster identifiziert
  • Echtzeit-Anpassung für unterbrechungsfreie Spieler-Verbindungen

Echtzeit-Kommunikationsdienste wie TeamSpeak profitieren von OVHs Low-Latency-Filteransatz. Die Abwehr findet direkt im Backbone statt, was hilft, Sprachqualität, Verbindungsstabilität und niedrigen Ping zu erhalten.

Gameserver
  • ARK: Survival Evolved
  • Arma II / Arma III
  • Counter Strike 2
  • Multi Theft Auto San Andreas (MTA:SA)
  • Grand Theft Auto San Andreas Multiplayer (SA:MP)
  • FiveM (CFX.re GTA V Multiplayer)
  • Half-Life / Half-Life Deathmatch Classic / Team Fortress Classic / Counter Strike 1.6 / Day of Defeat
  • Half-Life 2 / Team Fortress 2 / Counter Strike: Source / Counter Strike: Global Offensive / Day of Defeat: Source / Left 4 Dead / Left 4 Dead 2 / Garry’s Mod
  • Minecraft Bedrock (mit RakNet Cookie-Support)
  • Minecraft Java (Query-Protokoll-Schutz)
  • Minecraft Pocket Edition
  • Minecraft Query
  • Mumble
  • Rust (mit RakNet Cookie-Support)
  • TeamSpeak 2
  • TeamSpeak 3
  • TrackMania / TrackMania 2 / ShootMania Storm
  • Valheim
Voiceserver
  • TeamSpeak